Amerika im Kalten Bürgerkrieg

Wie ein Land seine Mitte verliert
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
417 g
Format:
222x144x22 mm
Beschreibung:

Lütjen, TorbenTorben Lütjen (geb. 1974) hat Politikwissenschaft in Göttingen, Caen und Berkeley studiert. 2015 bis 2016 war er Direktor des Instituts für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Von 2017 bis 2020 lehrte er als Professor für European Studies and Political Science an der Vanderbilt University in den USA, seit April 2020 vertritt er die Professur für Vergleichende Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Politik, Geschichte und Gesellschaft der USA, politische Ideologien und Wissenssoziologie sowie historische und komparative Parteiforschung. Der USA-Spezialist Torben Lütjen schreibt regelmäßig in FAZ, ZEIT, Spiegel, taz. Buchveröffentlichungen: Frank Walter Steinmeier: Die Biografie; Partei der Extreme: Die Republikaner; Die Politik der Echokammer: Wisconsin und die Ideologische Polarisierung der USA.
Was bedeutet Trump? Ist seine Präsidentschaft nur ein Unfall der Geschichte oder spiegelt sich darin eine grundsätzliche Zeitenwende des Politischen? Mit politischer Tiefenschärfe und gespickt mit vielen persönlichen Beobachtungen aus seiner Zeit in den USA analysiert der Politikwissenschaftler Torben Lütjen die USA in Zeiten Donald Trumps.
Welche Kollateralschäden hinterlässt Trumps Amtszeit?Mutieren die USA für Europa von der Schutzmacht zur Bedrohung?Torben Lütjen liefert eine tiefgreifende Analyse der langen LinienGriffig geschrieben, unterhaltsam zu lesen
Prolog: Mein Jahr mit Donald7KAPITEL 1Zeiten des Aufruhrs: Wie Amerikas Konsenszerbrach und das Zeitalter der Polarisierung begann17KAPITEL 2Fragment Amerika: Wie eine Nation sich auseinanderlebt41KAPITEL 3Der Terror der Authentizität: Trump und die populistische Entfesselung71KAPITEL 4Die Imitation des Feindes: Über die Radikalisierung der amerikanischen Linken109KAPITEL 5Herrschaft der Ungleichzeitigkeit: Trump, die Geschichte und die amerikanische Demokratie151Anhang196Danksagung197Anmerkungen198Literaturverzeichnis/Online-Quellen212

Die USA, ein Land ohne Einheit: Wie gefährdet ist die Demokratie in Amerika?

Einst galten die USA als Musterbeispiel eines stabilen demokratischen Staates. Mit den Republikanern und den Demokraten gab es zwei unideologische Parteien mit moderaten Politikern. Heute gibt es Donald Trump.

Warum wurde Trump gewählt? Was sind die Gründe für die tiefe Spaltung des Landes, das früher einmal als Heimat des Pragmatismus galt, und das sich, anders als Europa, stets von gefährlichen Utopien ferngehalten hat? Torben Lütjen bietet in seinem Sachbuch eine messerscharfe Analyse der Entzweiung Amerikas:

  • Ist Donald Trump die Ursache oder das Symptom? Wie Amerikas Konsens zerbrach und die Polarisierung begann
  • Eine Nation lebt sich auseinander: Ideologie im postfaktischen Zeitalter und der Verlust der Mitte
  • Der Terror der Authentizität: über die tiefen Wurzeln des Populismus in der amerikanischen Kultur
  • Von Bill Clinton zu Bernie Sanders, von Sarah Palin zu Donald Trump: Analyse der aktuellen Geschichte der USA und Bericht aus dem Innern Amerikas

Wie aus politischen Gegnern Feinde wurden: Ein Lehrstück für die Demokratien der Welt?

Wer von Europa auf die USA blickt, fragt sich schnell, ob ein Präsident wie Trump bei uns möglich wäre. Torben Lütjen beschreibt deutlich, wie die Zuwächse an individueller Freiheit dazu geführt haben, dass sich Amerikaner in ideologischen Echokammern eingerichtet und die Zugbrücke zur Gegenseite hochgezogen haben. Finden ähnliche Spaltungsprozesse auch bei uns statt? Ist unsere Demokratie dem gewachsen? "Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert." zeigt, wie die Welt nach Trump aussehen könnte!

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.