Sich zeigen und die Welt zeigen

Bildung und Erziehung in posttraditionalen Gesellschaften
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
346 g
Format:
210x148x15 mm
Beschreibung:

A Die Theorie der Bildungsaufgaben. Dargestellt als Landkarte der für die Menschen relevanten Aufgaben.- B Aufgabenorientierte Didaktik als Strategie der curricularen Repräsentation der Bildungsaufgaben.- C Die Theorie der Erziehungsaufgaben. Dargestellt als Landkarte der Aufgaben der Erziehenden.- D Professionalisierung und Institutionalisierung als Strategien zur Lösung der Erziehungsaufgaben.- Schluß: Pädagogische Theorie: Das Reden der Erwachsenen darüber, wie sie sich und die Welt der nachwachsenden Generation zeigen wollen.- Ausführliches Inhaltsverzeichnis.
Unsere Hoffnung hangt immer an dem Neuen, das jede Generation bringt; aber gerade weiJ wir nur hieraufunsere Hoffnung setzen konnen, verderben wir alles, wenn wir versuchen, das Neue so in die Hand zu bekommen, dajJ wir, die Alten, bestimmen konnen, wie es aussehen wird. Hannah Arendt heoretische "Eltern" der Arbeit sind Johann Friedrich Herbart, der Theore T tiker und Praktiker einer gesellschaftlich verantworteten und doch indivi duellen Erziehung, und Hannah Arendt, die politisch denkende und handelnde Theoretikerin der menschlichen Pluralitat und Freiheit. Aus meiner Sicht ist es nicht Zufall, daB beider Arbeiten zurn Ende des 20. Jahrhunderts ihre Re naissance erleben: Sie sind Theoretiker der letztlichen Unverftigbarkeit und Individualitiit des Individuurns und wissen zugleich urn dessen soziale Abhan gigkeit bei der Freiheit. Sie konnen darnit den Menschen der sog. Postmo derne, wenn auch auf verschiedene Weise, ein Angebot daftir machen, wie man auch ohne tiberbauende, sinnstiftende Figur -sei es einen entlastenden Gott, das Schicksal oder die (Fortschritts-) Geschichte -nicht in Orientie rungs-und Sinnlosigkeit verfallen moB, wenn man sich namlich auf die den Menschen gegebenen Moglichkeiten zum Umgang mit ihren Lebensbedin gungen besinnt: die Dinge und die menschlichen Verhhltnisse zu erkennen und an ihnen teilzunehmen; die Welt darzustellen, sie zu analysieren und zu ordnen und das individuelle Dulden, Haben und Treiben zu mit BewuBtsein gewlihlten Grundsatzen in Beziehung zu setzen -so 1. F. Herbart.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.