Bildungssysteme und soziale Ungleichheit

Das Beispiel der neuen Bundesländer
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
338 g
Format:
210x148x12 mm
Beschreibung:

Dr. Susanne von Below ist Wissenschaftliche Assistentin am Institutfür Gesellschafts- und Politikanalyse, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
Wie unterscheiden sich die Bildungssysteme in den Bundesländern und wie wirken sich die verschiedenen Typen auf Bildungsbeteiligung und soziale Ungleichheit aus? Dieses Buch stellt eine Typologie der Bildungssysteme vor und zeigt die enormen Konsequenzen der verschiedenen Typen für die Chancenverteilung von Jugendlichen am Beispiel der neuen Bundesländer.
0. Einleitung.- 0.1 Soziale Ungleichheit und deren Beeinflussung.- 0.2 Der Gang dieser Arbeit.- I: Soziale Systeme, Rollen und Normen: Eine Klassifizierung von Bildungssystemen in Deutschland.- 1. Charakteristika der verschiedenen Bildungssysteme in Deutschland: Bildung einer Typologie.- 2. Theoretische Einordnung: Ein soziologischer Bezugsrahmen.- II: Empirische und historische Grundlagen sowie die aktuelle Ausgangssituation.- 3. Grundlagen für die empirische Überprüfung des Zusammenhangs von Bildung und sozialer Ungleichheit.- 4. Das Bildungswesen in der DDR - historische Entwicklung und soziale Ungleichheit.- 5. Das Bildungswesen in den neuen Bundesländern - Neugliederung und Partizipation.- III: Eigene Auswertungen.- 6. Datensatz und Methoden.- 7. Bildungssysteme und soziale Ungleichheit: Empirische Ergebnisse.- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.- 9. Anhang.
Zu den Diskussionen über die unterschiedlichen Bildungssysteme innerhalb Deutschlands, die derzeit angesichts der PISA-Studie einen neuen Höhepunkt erleben, präsentiert dieses Buch einen wesentlichen Beitrag: Wie wirken sich die unterschiedlichen institutionellen Regelungen in den Bundesländern aus? Auf welchen Prinzipien beruhen sie? Welchen Ziele erreichen sie, welche bleiben außen vor?
Die hier vorgelegte Studie führt erstmals eine systematische Analyse der Bildungssysteme in den einzelnen Bundesländern durch und stellt eine Typologie vor, die auf den unterschiedlichen Regelungen von Inhalten und deren Kontrolle sowie der Strukturen im allgemeinbildenden Schulwesen beruht. Demnach gibt es in Deutschland vier grundlegend unterschiedliche Typen von Bildungssystemen: traditionell-konservativ, traditionell-liberal, reformiert-konservativ, reformiert-liberal.
Besonderes Augenmerk gilt dem Konflikt zwischen zwei widerstrebenden Zielen bei der Erziehung: der Verwirklichung individueller Autonomie einerseits und der Anpassung der Individuen an das System als Ganzes andererseits. In einem theoretischen Teil werden die Typen von Bildungssystemen als verschiedene Ansätze zur Lösung dieses Konfliktes interpretiert.
In diesem Buch steht neben der Teilhabe 16-19jähriger Jugendlicher am allgemeinbildenden Schulwesen der Einfluss ihrer sozialen Herkunft im Vordergrund. Diese Fragenstellungen werden am Beispiel der neuen Bundesländer überprüft, wo in der Nachfolge des einheitlichen Bildungssystems der DDR drei der vier Typen eingeführt wurden. Eine Darstellung des Bildungswesens der DDR und der dort bestehenden Ungleichheiten folgt die Beschreibung der aktuellen Situation in den neuen Bundesländern mit ausführlichen eigenen Datenanalysen. Die Veränderungen der Bildungsbeteiligung von Jugendlichen in einem relativ kurzen Zeitraum sind frappierend. Neben dem deutlich längeren Verbleib Jugendlicher nach dem Wegfall von DDR-Restriktionen zeigen sieden enormen Stellenwert, den

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.