Jugend und Demokratie - Politische Bildung auf dem Prüfstand

Eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
464 g
Format:
211x151x18 mm
Beschreibung:

Dr. Heinz-Hermann Krüger, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft;
Dr. Sibylle Reinhardt, Professorin für Didaktik der Sozialkunde;
Dr. Catrin Kötters-König, wissenschaftliche Assistentin, Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung;
Dipl.-Päd. Nicole Pfaff, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung;
Ralf Schmidt, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung;
Adrienne Krappidel;
Frank Tillmann, alle: Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Das Buch stellt die Ergebnisse eines Projektes vor, das erstmalig das Verhältnis von Jugendlichen im Schul- und Berufsschulalter zu Demokratie, Politik und politischer Bildung in einer quantitativen repräsentativen Studie sowie ergänzend und vertiefend in einer qualitativen Studie im Bundesland Sachsen-Anhalt untersucht hat.
Das Buch stellt die Ergebnisse eines Projektes vor, das erstmalig das Verhältnis von Jugendlichen im Schul- und Berufsschulalter zu Demokratie, Politik und politischer Bildung in einer quantitativen repräsentativen Studie sowie ergänzend und vertiefend in einer qualitativen Studie im Bundesland Sachsen-Anhalt untersucht hat.
I. Theoretischer und methodischer Ansatz.- 1. Jugend, Demokratie und Politische Bildung.- II. Politische Orientierungen Jugendlicher im Spannungsfeld der Einflüsse von Schule, Familie und Peers.- 2. Politische Orientierungen, Beteiligungsformen und Wertorientierungen.- 3. (Rechte) jugendkulturelle Orientierungen, Gewaltaffinität und Ausländerfeindlichkeit als Probleme tür die Schule.- 4. Schülerpartizipation im Schulleben und Unterricht.- 5. Handlungsorientierung und Kontroversität im Sozialkundeunterricht.- 6. Jugend-Freizeit - Politische Bildung am Nachmittag?.- 7. Zur Bedeutung familialer Erfahrungen f r die politische Aktivitätsbereitschaft von Jugendlichen.- III. Politische Bildung an Einzelschulen.- 8. Elemente politischer Bildung aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden an zwei Schulen.- 9. Politische Lernprozesse in der Schule im Spiegel verschiedener Forschungsmethoden.- IV. Bildungspolitische und fachdidaktische Perspektiven.- 10. Schulische Anerkennung und demokratisches Lernen.- 11. Pragmatische Empfehlungen für Bildungspolitik und für Schulen.- Literatur.- Die Autorinnen und Autoren.- Anhang: Fragebogen für Schülerinnen und Schüler.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.