Aus der Redensart geschlagen

Aphoristische Denkereien
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
180 g
Format:
200x119x11 mm
Beschreibung:

Jürgen Wilbert, geb. 1945 in Düsseldorf, ist nach über 30 Jahren hauptamtlicher Tätigkeit im kommunalen Weiterbildungs- und Kulturbetrieb seit November 2007 nachberuflich freischaffend als Autor und Vortragender aktiv. Sein literarischer Schwerpunkt liegt auf der kürzesten und schlagfertigsten Prosagattung, dem Aphorismus. Für ihn sind Aphorismen Stolpersteine für landläufige Meinungen. Er ist auch Initiator der europaweit einzigartigen Internationalen Aphoristikertreffen, die seit 2004 alle zwei Jahre in Hattingen stattfinden. 2005 hat sich der Förderverein Deutsches Aphorismus-Archiv (DAphA) gegründet, dessen Vorsitzender er seit 2008 ist. Hauptziel ist es, die Gattung des Aphorismus, die im offiziellen Literaturbetrieb meist zu kurz kommt, durch Sammlung, Forschung und Verbreitung zu fördern. Dazu zählen auch Aphorismen-Wettbewerbe, Lesungen und Seminare in Schulen.
Hugo E. Käufer, geb. 1927 in Annen, 1954-57 bibliothekarisches Studium in Köln, Referent an der Stadtbücherei Bochum, 1966 Berufung an die Stadtbücherei Gelsenkirchen, 1968 Gründer der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen, 1974 Wahl in den Internationalen PEN-Club, 1977-87 Direktor der Stadtbücherei Gelsenkirchen, 1998 Mitbegründer und Vorsitzender der Liselotte und Walter Rauner-Stiftung. Auszeichnungen u.a.: 1988 Mölle-Literaturpreis, 1997 KOGGE-Ehrenring der Stadt Minden, 2002 Literaturpreis Ruhr, 2004 Ehrenring der Stadt Bochum, 2007 Verdienstorden des Landes NRW

Andreas Noßmann, geb. 1962 in Hilden, absolvierte nach einer Ausbildung zum Technischen Assistenten für Gestaltung ein Studium an der Gesamthochschule-Universität Wuppertal im Studiengang Kommunikationsdesign mit den Schwerpunkten Freie Grafik und Malerei bei den Professoren G. Aretz, W. Sensen, G. Kafka und M. Badura. Seit 1986 wurden seine Arbeiten in über 170 Einzel- und Themenausstellungen sowie Publikationen präsentiert. Insbesondere als Illustrator literarischer Texte hat sich Noßmann einen Namen gemacht. Wo das Publikum wie im Zirkus üblicherweise Zerstreuung sucht, da schafft Andreas Noßmann Hintergründigkeit, legt die Doppelbödigkeit unseres Lebens und Verhaltens bloß.
Eine repräsentative Auswahl seines 25jährigen aphoristischen Schaffens präsentierte Jürgen Wilbert 2012 mit dem Band 'VORLETZTE SCHLÜSSE. Kurzes von Belang' . Mit 'Aus der Redensart geschlagen' Aphoristische Denkereien' bietet er hier eine um drei neue Kapitel erweiterte Neuauflage dieser Zwischenbilanz mit einem vielsagenden Titel. Denn in diesem spiegeln sich die Erfahrung und Überzeugung des Autors, dass die Macht der Worte und Bilder unser Leben immer nachhaltiger prägt, und dies vor allem da, wo wir ihrem öffentlichen Gebrauch in Massenmedien und Politik permanent ausgesetzt sind. Wir bewegen uns quasi ständig in einem 'Sprachdschungel', in dem unscheinbare 'Giftpflanzen' und betörende 'Duftwolken' uns sedieren und euphorisieren, benebeln und berauschen: Schlagworte und Unworte, Phrasen und Klischees, Slogans und Parolen, Leerformeln und Gemeinplätze. Von uns ungewollt und unbemerkt, von anderen durchaus gewollt und beabsichtigt, werden wir im täglichen Umgang mit ihnen geradezu wörtlich betäubt. Fehlentwicklungen des Zeitgeistes - besonders in sprachlicher Verschleierung - aphoristisch zu demaskieren: dies war von jeher ein zentrales Anliegen des Aphoristikers Jürgen Wilbert. Als Beispiel ein Blick auf den Jargon des Sportjournalismus: 'Eine sportliche Form wörtlicher Betäubung: Gomez erlöst uns. Sport als Ersatzreligion? Oder: 'Blitzsaubere Geschäftsidee: Imagereinigung'. Auch macht sich Jürgen Wilbert im neuen Kapitel 'STARKSINNIGES' mit kritischer Finesse stark für das, was seines Erachtens Sinn macht, und gegen das, was ihm unsinnig oder sinnlos erscheint. Etwa, wenn er die enthüllende Funktion eines Spiegels aphoristisch ummünzt: 'Verzerrt die Wahrnehmung des olympischen Gedankens weltweit: der Medaillenspiegel.' Oder wenn er die Apokalypse 'kulinarisiert': 'Dem jüngsten Gericht fehlt es leider an Vorkostern'. Einen ganz spezifischen aphoristischen Pfiff haben auch zum einen zahlreiche Dreiwort-Neuschöpfungen wie 'In Großen Koalitionen dominieren die Kompromisstöne', zum anderen sinnverdichtende Neologismen, z.B.: 'Übersteigerter Nationalstolz grenzt an Patriotie'. Dass auch in dieser überarbeitten und erweiterten Neuauflage wieder die denkanstößigen gezeichneten Cum-libris-Menschen Andreas Noßmanns - alte und neue - bildlich zur Seite stehen, erhöht zweifellos eindrucksvoll das Lesevergnügen. (aus dem Vorwort von Rudolf Kamp)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.