Internationaler Drogenhandel und gesellschaftliche Transformation

Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
242 g
Format:
210x168x32 mm
Beschreibung:

Dr. Regine Schönenberg arbeitet im Fachbereich Internationale Beziehungen der Universität Frankfurt/Main an ihrem Habilitationsprojekt. Sie ist an der Freien Universität Berlin als Lehrbeauftragte für Politikwissenschaft tätig.
Beiträge von neun Autoren aus sechs Ländern vermitteln durch wechselnde thematische und geographische Perspektiven einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der Problematik des internationalen Drogenhandels und regen zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der Thematik an.
Der Internationale Drogenhandel bildet einen wichtigen Teilbereich der organisierten Kriminalität. Angesichts seines enormen jährlichen Handelsvolumens wird deutlich, dass von einer klaren Trennung zwischen Legalität und Illegalität in Politik und Wirtschaft schon lange nicht mehr auszugehen ist. Aus diesem Grund sind die Diskussionen im Zusammenhang mit der politischen Bekämpfung des Drogenhandels oft von heftiger Polemik bestimmt, besonders dann, wenn es vor dem Hintergrund der Globalisierung um die Redefinition originärer Aufgabenfelder staatlicher Sicherheitsorgane geht. Regine Schönenberg präsentiert Beiträge von neun Autoren aus sechs Ländern, die durch wechselnde thematische und geographische Perspektiven einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der Problematik des internationalen Drogenhandels vermitteln und zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der Thematik anregen.
Editorial.- Zwischen Privatisierung und Internationalisierung - Die Zukunft des staatlichen Gewaltmonopols.- Das Gewaltmonopol in Brasilien.- Reflexionen zu neuen grenzüberschreitenden Kooperationen von Sicherheitsorganen: Die internationale Drogenbekämpfung.- Cultural Impact of Prohibition Policies as Consequence of International Co-operation.- Die Blüten des Verbrechens: Das Beispiel Thailand.- Drogenhandel im südlichen Afrika: Die Hinterlassenschaft von Krieg und Apartheid.- The International Drug Complex.- I Das MOST-Profil.- II Websites zu Drogen, Mafia und Organisierter Kriminalität.
Der Internationale Drogenhandel bildet einen wichtigen Teilbereich der organisierten Kriminalität. Angesichts seines enormen jährlichen Handelsvolumens wird deutlich, dass von einer klaren Trennung zwischen Legalität und Illegalität in Politik und Wirtschaft schon lange nicht mehr auszugehen ist. Aus diesem Grund sind die Diskussionen im Zusammenhang mit der politischen Bekämpfung des Drogenhandels oft von heftiger Polemik bestimmt, besonders dann, wenn es vor dem Hintergrund der Globalisierung um die Redefinition originärer Aufgabenfelder staatlicher Sicherheitsorgane geht. Regine Schönenberg präsentiert Beiträge von neun Autoren aus sechs Ländern, die durch wechselnde thematische und geographische Perspektiven einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der Problematik des internationalen Drogenhandels vermitteln und zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der Thematik anregen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.