Bevölkerungsgeographie

Verteilung und Dynamik der Bevölkerung in globaler, nationaler und regionaler Sicht
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
598 g
Format:
215x172x32 mm
Beschreibung:

Bähr, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Bähr, geb. 1940 in Kassel, Studium der Geographie und Mathematik an der Universität Marburg/Lahn, Staatsexamen f. d. höhere Lehramt und Promotion 1967 (Marburg/L.), Habilitation 1973 (Bonn). Lehrtätigkeit an den Universitäten Bonn, Mannheim, Kiel, Innsbruck und Santiago de Chile. Zahlreiche Forschungsreisen in das südliche Afrika und nach Lateinamerika. Von 1977 bis 2006 o. Professor der Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Die vorliegende 5. Auflage der Bevölkerungsgeographie wurde vollkommen überarbeitet und auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht. Das Buch beantwortet grundlegende Fragen der Bevölkerungsgeographie und ihrer Methoden. Die gewählten Beispiele bevölkerungsgeographischer Untersuchungen beziehen sich auf Räume ganz unterschiedlicher Größenordnungen: Die Einzelkapitel sind von der weltweiten Perspektive über die Ebene einzelner Staaten bis hin zur kleinräumigen Betrachtung untergliedert.

Aus dem Inhalt:

- Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur

- Räumliche Aspekte der natürlichen Bevölkerungsbewegung: Mortalität, Fertilität

- Bevölkerungsumverteilung durch Wanderungen

Über 80 Abbildungen und mehr als 30 Tabellen fördern das Verständnis für die komplexe Thematik.
1 Einleitung 9
1.1 Grundfragen der Bevölkerungsforschung 9
1.2 Entwicklung, Inhalt und Stellung der Bevölkerungsgeographie 11
1.3 Datengrundlagen bevölkerungsgeographischer Untersuchungen 18
2 Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur 27
2.1 Methoden der Analyse und Darstellung 27
2.1.1 Grundbegriffe und Definitionen 27
2.1.2 Kartographische Darstellungsformen 35
2.1.3 Statistische Arbeitstechniken und Kennwerte 40
2.2 Grundzüge und Regelhaftigkeiten räumlicher
Bevölkerungsverteilungen 51
2.2.1 Horizontale und vertikale Differenzierung von Bevölkerungsverteilung
und Bevölkerungsdichte über die Erde 51
2.2.2 Bestimmungsgründe kleinräumiger Bevölkerungsverteilungen 59
2.3 Städtische und ländliche Bevölkerung 66
2.3.1 Die Verstädterung der Erde 66
2.3.2 Die jüngere Bevölkerungsentwicklung in den Ballungsräumen
hoch industrialisierter Staaten 79
2.3.3 Struktur und Veränderung innerstädtischer Bevölkerungsdichten 85
2.4 Gliederung der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter,
Familien- und Haushaltsstruktur 90
2.4.1 Gliederungsprinzipien und Überblick im Weltmaßstab 90
2.4.2 Regionale Unterschiede und Konzentrationserscheinungen 101
2.4.3 Die Differenzierung innerhalb großstädtischer Agglomerationen 105
2.5 Bevölkerungszusammensetzung nach wirtschaftlichen
und sozialen Merkmalen 110
2.5.1 Regionalisierung der Erde nach der Erwerbsstruktur und dem
Entwicklungsstand der Länder 111
2.5.2 Der sozialökologische Ansatz als Beispiel für eine kleinräumige
Analyse der Bevölkerungsstruktur 124
Inhaltsverzeichnis
2.6 Rassisch-ethnischer und kultureller Pluralismus 130
2.6.1 Die großen Rassenkreise, Sprachgruppen,
Religionen und Kulturregionen 130
2.6.2 Beispiele regionaler und lokaler Überlagerungen und
Segregationserscheinungen 142
3 Räumliche Aspekte der natürlichen
Bevölkerungsbewegung 151
3.1 Statistische Maße zur Kennzeichnung der natürlichen
Bevölkerungsbewegung 152
3.1.1 Möglichkeiten der Mortalitätsmessung 153
3.1.2 Heiratsraten und Fertilitätsmaße 158
3.1.3 Maße zur kombinierten Erfassung von Mortalität und Fertilität 162
3.2 Mortalität 164
3.2.1 Internationale Kontraste 164
3.2.2 Ablauf und Bestimmungsgründe des Sterblichkeitsrückgangs in
Europa 172
3.2.3 Interregionale Sterblichkeitsunterschiede 178
3.3 Heirat und Fertilität 181
3.3.1 Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern 181
3.3.2 Erklärungsansätze zum Heiratsverhalten und zur
Fertilitätstransformation 185
3.3.3 Die jüngere Entwicklung der Fertilität in der Bundesrepublik
Deutschland 202
3.3.4 Regionale Fertilitätsunterschiede 206
3.4 Bevölkerungswachstum 212
3.4.1 Hauptphasen in der Entwicklung der Weltbevölkerung 212
3.4.2 Der demographische Transformationsprozess in raumzeitlicher
Differenzierung 219
3.5 Tendenzen zukünftiger Bevölkerungsentwicklung 229
3.5.1 Das Problem der Tragfähigkeit der Erde 229
3.5.2 Bevölkerungsvorausschätzungen nach Großräumen 235
3.5.3 Die Bedeutung nationaler und regionaler
Bevölkerungsprognosen 240
4 Bevölkerungsumverteilung durch Wanderungen 247
4.1 Statistische Erfassung und Typisierung von
Migrationen 247
4.1.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes Wanderung 247
4.1.2 Maßzahlen zur Charakterisierung von Wanderungen 252
4.1.3 Typisierungsversuche von Wanderungen 254
4.2 Ansätze zur modellhaften Beschreibung und Erklärung
von Wanderungsvorgängen 259
4.2.1 Distanz- und Gravitationsmodelle 261
4.2.2 Regressionsanalytische Modelle 264
4.2.3 Verhaltensorientierte Modelle 267
4.2.4 Constraints-Modelle 270
4.3 Internationale Wanderungen 272
4.3.1 Auswanderungen nach Übersee im 19. und beginnenden
20. Jahrhundert 272
4.3.2 Übersicht der grenzüberschreitenden Wanderungen
der Gegenwart 279
4.3.3 Ausländerwanderungen in die Industriestaaten Mittelund
Westeuropas
Die vorliegende 5. Auflage der Bevölkerungsgeographie wurde vollkommen überarbeitet und auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht. Das Buch beantwortet grundlegende Fragen der Bevölkerungsgeographie und ihrer Methoden. Die gewählten Beispiele bevölkerungsgeographischer Untersuchungen beziehen sich auf Räume ganz unterschiedlicher Größenordnungen: Die Einzelkapitel sind von der weltweiten Perspektive über die Ebene einzelner Staaten bis hin zur kleinräumigen Betrachtung untergliedert.
Aus dem Inhalt:
- Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur
- Räumliche Aspekte der natürlichen Bevölkerungsbewegung: Mortalität, Fertilität
- Bevölkerungsumverteilung durch Wanderungen
Über 80 Abbildungen und mehr als 30 Tabellen fördern das Verständnis für die komplexe Thematik.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.