Hispanistik

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
514 g
Format:
215x172x32 mm
Beschreibung:

Pomino, NataschaNatascha Pomino ist Professorin für romanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wuppertal.
Zepp, SusanneProf. Dr. Susanne Zepp hat den Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin inne.
Die Einführung ist als Grundlehrbuch der deutschsprachigen Spanischen Philologie konzipiert und enthält das Grundwissen der Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Buch ist für den Studienanfänger nachvollziehbar dargestellt und kann begleitend zu den Einführungskursen, aber auch durch Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen für das Selbststudium genutzt werden.
A. Sprachwissenschaftlicher Teil1. Sprache und Linguistik 131.1 Der Mensch und seine Sprache 131.1.1 Linguistik und ihr Gegenstandsbereich 131.1.2 Menschliche Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen 141.1.3 Grammatik als mentale Sprachfähigkeit 161.2 Sprache als Zeichensystem 201.2.1 Zeichentypen 201.2.2 Sprachliche Zeichen und Zeichenmodelle 221.2.3 Sprachbenutzer und Funktionen von Sprache 261.3 Allgemeine Grundlagen 281.3.1 Grundlegende linguistische Begriffe 281.3.2 Linguistische Teildisziplinen 362. Lautlehre 392.1 Phonetik und Phonologie 392.2 Transkriptionssystem 402.3 Artikulatorische Phonetik 432.3.1 Klassifikation der spanischen Konsonanten 452.3.2 Regionale Besonderheiten 482.3.3 Klassifikation der spanischen Vokale 492.4 Phonologie 512.4.1 Distribution der Sprachlaute 512.4.2 Distinktivität der Sprachlaute 552.4.3 Suprasegmentale Struktur 593. Morphologie 693.1 Grundlagen 693.2 Spanische Flexionslehre 763.2.1 Substantivflexion 773.2.2 Adjektivflexion 803.2.3 Nominalflexion anderer Wortarten 813.2.4 Verbalflexion 833.3 Spanische Wortbildungslehre 903.3.1 Derivation 913.3.2 Komposition 973.3.3 Produktivität, Blockierung und Motiviertheit 1014. Semantik 1054.1 Lexikalische Semantik 1054.1.1 Wortfelder 1054.1.2 Merkmale 1074.1.3 Prototypen 1094.2 Semantische Relationen 1124.3 Von der Verbsemantik zur Satzsemantik 1185. Syntax 1255.1 Grammatikalität 1255.2 Syntaxtheorien 1265.2.1 Empirische Grundlagen 1265.2.2 Zielsetzungen 1275.3 Allgemeine Grundannahmen der Generativen Grammatik 1285.4 Analyse von Sätzen 1305.4.1 Konstituentenstrukturanalyse 1305.4.2 Phrasentypen und X-bar-Schema 1345.4.3 Satzstruktur 1415.4.4 Theta-Theorie 1435.4.5 Kasustheorie 1466. Sprachgeschichte 1516.1 Externe Sprachgeschichte 1516.2 Interne Sprachgeschichte 1596.2.1 Lautwandel 1616.2.2 Morphosyntaktischer Wandel 1746.2.3 Semantischer Wandel 1767. Lösungen zu Teil A 1818. Literatur zu Teil A 188B. Literaturwissenschaftlicher Teil1. Einführung in die Literaturwissenschaft 1951.1 Überlegungen zum Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaft 1951.2 Arbeitsbereiche und Methoden der Literaturwissenschaft 2051.2.1 Textanalyse 2061.2.2 Textkritik 2131.2.3 Literaturgeschichte 2151.3 Hispanistische Literaturwissenschaft 2162. Erzähltextanalyse 2232.1 Grundlegende Elemente der Erzähltextanalyse 2232.2 Die Ebenen der Erzählung 2302.3 Zur Makrostruktur narrativer Texte (Ebene der 'Geschichte' bzw. der 'histoire') 2322.3.1 Segmentierung und Figurenkonfiguration 2322.3.2 Abgrenzung von Zeit und Raum 2332.4 Analyse der Diskursstruktur narrativer Texte 2352.4.1 Zur Erzählinstanz 2352.4.2 Mise en abyme 2402.4.3 Zur Analyse der Zeitdimensionen im narrativen Text 2423. Dramenanalyse 2493.1 Grundlegende Aspekte der Analyse dramatischer Texte 2493.2 Das spanische Drama 2583.2.1 Das auto sacramental 2593.2.2 Die comedia 2633.3 Handlung 2703.4 Raum- und Zeitstruktur 2723.5 Figuren im Drama 2734. Lyrikanalyse 2794.1 Vorbemerkung zur Analyse lyrischer Texte 2794.2 Einführung in die spanische Metrik 2824.2.1 Der Vers 2834.2.2 Die poetischen Lizenzen bei der Silbenzählung in lyrischen Texten 2864.2.3 Assonanz und Reim im Spanischen 2924.2.4 Strophenformen und Gedichte fester Bauart 2934.3 Bilder und Figuren als literarische Stilmittel 3034.4 Elemente der Lyrikanalyse 3144.4.1 Das 'lyrische Ich' 3144.4.2 Isotopien 3145. Lösungen zu Teil B 3216. Literatur zu Teil B 329Register Teil A 335Register Teil B 341
Die Einführung ist als Grundlehrbuch der deutschsprachigen Spanischen Philologie konzipiert und enthält das Grundwissen der Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Buch ist für den Studienanfänger nachvollziehbar dargestellt und kann begleitend zu den Einführungskursen, aber auch durch Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen für das Selbststudium genutzt werden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.