Bildung, Erziehung, Sozialisation

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, Lehrpersonen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
352 g
Format:
215x172x32 mm
Beschreibung:

Prof. Dr. Dr. Barbara Drinck ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Leipzig.
Der Band führt in die zentralen Begriffe erziehungswissenschaftlichen Denkens ein: Bildung, Erziehung, Sozialisation. Dieses zentrale Grundwissen wird leicht verständlich dargestellt: für Studienanfänger, insbesondere für Bachelor-Studierende, und zur Prüfungsvorbereitung.
Ein unentbehrlicher Begleiter durch das Studium der Erziehungswissenschaft und zur Vorbereitung aller einschlägigen Prüfungen.
Zur Einführung 6
I. Bildung

Wolfgang Hörner

Kapitel 1: Begriffliche und historische Grundlagen 11

Kapitel 2: Das Verhältnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung -

noch ein deutscher Sonderweg? 26

Kapitel 3: Die Soziologisierung des Bildungsbegriffs 40

Kapitel 4: Bildungstheorie und ihre Anwendung in Didaktik und Curriculum 52

II. Erziehung

Barbara Drinck

Kapitel 5: Erziehung unter der Betrachtung anthropologischer

Voraussetzungen 75

Kapitel 6: Erziehungstheorien und ihr geschichtlicher Diskurs 94

Kapitel 7: Konzepte erzieherischen Handelns 115

Kapitel 8: Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Erziehung 137

III. Sozialisation

Solvejg Jobst

Kapitel 9: Der Sozialisationsprozess: Begriffsbestimmung und theoretische Ansätze 161

Kapitel 10: Sozialisationsfeld: Familie 178

Kapitel 11: Sozialisationsfeld: Schule 192

Kapitel 12: Entwicklung von Identität als zentrale Herausforderung in der Jugendzeit .203
Die zentralen Begriffe erziehungswissenschaftlichen Denkens Bildung, Erziehung, Sozialisation werden von den AutorInnen in je vier Kapiteln einführend behandelt. Das Lehrbuch stellt diese zentralen Begriffe leicht verständlich dar, damit Studienanfänger, insbesondere Bachelor-Studierende, aber auch andere, die ihr Grundwissen aufpolieren möchten, sie sich rasch aneignen können.Jedes der Kapitel richtet sich nach folgendem Aufbau: Der Lehrtext umfasst ca. 10 Seiten. Enthalten sind dort Grafiken, Systematiken und kurze Zitate oder Textbeispiele, welche optisch vom Fließtext unterschieden werden. Den ausgewählten Originaltexten folgen Fragen, die sich in einfache Kontrollfragen und in komplexere, anspruchsvolle Reflexionsaufgaben unterteilen. Im jeweiligen Kapitelanhang befinden sich:- die Literaturliste und Empfehlungen weiterführender Literatur- und Quellenauszüge (längere Textbeispiele) relevanter Leseempfehlungen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.