Mikrobiologie

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
317 g
Format:
216x151x15 mm
Beschreibung:

Prof. Dr. Johannes Wöstemeyer ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Mikrobiologie und Mikrobengenetik am Institut für Mikrobiologie der Universität Jena.
Aus organismischer Sicht ist die Mikrobiologie die mit Abstand umfassendste biologische Disziplin. Daher definieren Mikrobiologen ihre Arbeit weniger nach organismischen Gruppen, sondern verfolgen eher funktionelle Sichtweisen - so auch dieses Buch. Der Grundgedanke ist immer, dass die an Mikroorganismen gewonnenen Erkenntnisse im Kern auf komplexere System übertragen werden können. Dieses einführende Buch konzentriert sich auf die Bakterien, Archäen und Pilze.
1 Was ist Mikrobiologie? 91.1 Mikroorganismen als Modelle . 91.2 Organismen aus drei Domänen 112 Präbiotische Evolution: der Weg zur ersten Zelle 142.1 Was ist alt, was ist neu? 142.2 Auf dem Weg zu den Bausteinen des Lebens:Bedingungen auf der frühen Erde 152.3 Coazervate 162.4 Die Entwicklung der Zelle 172.5 Die Pyrit-Theorie als Alternative und Ergänzung zur Ursuppe 192.6 Was ist Leben? 203 Die prokaryontische Zelle 233.1 Genomarchitektur 233.2 Das Netzwerk des Lebens: vertikaler und horizontalerGentransfer 303.3 Mechanismen der Parasexualität 313.4 Zellwand . 353.5 Kapseln und Schleime . 383.6 Zellmembran . 393.7 Transportmechanismen 423.8 Der Transkriptionsapparat: RN A als Informationsträger 453.9 Ribosomen und Proteinbiosynthese . 483.10 Granuläre Strukturen: Speicherstoffe 543.11 Bakterielle Fortbewegung . 553.12 Pili und Fimbrien 593.13 Prokaryontische Formenvielfalt 593.14 Energiegewinnung . 603.15 Wachstum in flüssiger Kultur . 703.16 Quorum sensing . 723.17 Das Diauxie-Phänomen . 733.18 Wachstum auf festen Medien 753.19 Nicht kultivierbare Bakterien 763.20 Wie man Bakterien bestimmt 764 Die Domäne Bacteria: die phylogenetische Sicht . 794.1 Das Aquifex-Reich 814.2 Das Thermodesulfobacterium-Reich 824.3 Das Thermotoga-Reich . 824.4 Das Reich der Grünen Nicht-Schwefel-Bakterien 834.5 Das Deinococcus-Reich . 844.6 Das Reich der Proteobacteria . 854.7 Das Nitrospira-Reich . 954.8 Das Reich der grampositiven Bakterien 964.9 Das Reich der Cyanobakterien . 1034.10 Das Reich der Spirochaeten 1054.11 Das Reich der Grünen Schwefelbakterien . 1064.12 Das Reich der Flavobakterien 1064.13 Das Deferribacter-Reich . 1074.14 Das Cytophaga-Reich . 1074.15 Das Reich der Verrucomicrobia . 1084.16 Das Planctomyces-Reich . 1084.17 Das Reich der Chlamydien 1095 Bakteriophagen 1125.1 Entdeckung der Bakteriophagen . 1135.2 Bakteriophagen bilden Plaques . 1135.3 Phagen als Modellsystem der Molekularen Biologie . 1155.4 Vielfalt der Genome und Formen . 1165.5 Lytische Phagen: geradzahlige T-Phagen . 1165.6 Lysogene Phagen: das ?-Paradigma 1195.7 Die Herkunft der Phagen 1206 Die Domäne Archaea 1226.1 Das Reich der Euryarchaeota . 1256.2 Das Reich der Crenarchaeota . 1297 Traditionelle Organismen der Mikrobiologie:Eumycota - die Pilze . 1317.1 Was sind Pilze? 1327.2 Chytridiomycota: die ursprünglichsten Pilze . 1547.3 Zygomycota . 1587.4 Glomeromycota 1657.5 Ascomycota 1677.6 Basidiomycota . 1878 Pilzähnliche Organismen 1948.1 Oomycota - eher Algen als Pilze . 1958.2 Myxomycota - syncytiale Schleimpilze . 1998.3 Acrasiomycota - zelluläre Schleimpilze 201Sachregister 206
Aus organismischer Sicht ist die Mikrobiologie die mit Abstand umfassendste biologische Disziplin. Daher definieren Mikrobiologen ihre Arbeit weniger nach organismischen Gruppen, sondern verfolgen eher funktionelle Sichtweisen - so auch dieses Buch. Der Grundgedanke ist immer, dass die an Mikroorganismen gewonnenen Erkenntnisse im Kern auf komplexere System übertragen werden können. Dieses einführende Buch konzentriert sich auf die Bakterien, Archäen und Pilze.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.