Grundriss der Geldpolitik

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
260 g
Format:
215x172x32 mm
Beschreibung:

Jarchow, Hans-JoachimHerr Prof. Dr. Hans-Joachim Jarchow (emeritiert) lehrte und forschte an der Universität Göttingen.
Vorwort V
Zeittafel zur Geldverfassung VIII
I. Institutionelle und konzeptionelle Aspekte der Geldpolitik
1. Zur politischen Unabhängigkeit der Zentralbank 1
a) Begründung der Zentralbankunabhängigkeit 2
b) Empirische Zusammenhänge 4
Zusammenfassung 7
2. Wirkungsverzögerungen in der Geldpolitik 8
Zusammenfassung 9
3. Zur geldpolitischen Strategie 10
a) Einführung 10
b) Geldmengen- versus Zinsfixierung (Poolesche Regel) 11
c) Konzepte geldpolitischer Strategien 15
Zusammenfassung 29
Ausgewählte Literaturangaben zum I. Kapitel 30
II. Deutsche Geldpolitik
1. Die Zeit der Reichsbank 31
a) Die Goldstandardphase bis 1914 31
b) Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Goldwährung 35
c) Das Geldwesen im »Dritten Reich« 41
Zusammenfassung 45
2. Nachkriegsreformen und Deutsche Währungsunion 46
a) Die Ausgangslage 46
b) Von der Bank Deutscher Länder zur Deutschen Bundesbank 46
c) Die Währungsreformen von 1948 47
d) Die Deutsche Währungsunion von 1990 50
Zusammenfassung 51
3. Die Deutsche Bundesbank 52
a) Aufgaben 52
b) Funktionen 53
c) Organe 57
d) Geldpolitische Strategie der Bundesbank 58
e) Geldpolitische Instrumente der Bundesbank 59
f) Bundesbankpolitik im Rückblick 61
Zusammenfassung 65
Ausgewählte Literaturangaben zum II. Kapitel 66
III. Der Geldmarkt im Euro-Währungsgebiet
1. Abgrenzung des Geldmarktes 68
Zusammenfassung 71
X Inhaltsverzeichnis
2. Voraussetzungen für den Liquiditätsausgleich 72
Zusammenfassung 74
3. Formen der Geldmarktgeschäfte 75
a) Geldhandel (»cash market«) 75
b) Regulierungs-Geldmarkt 81
c) Geldmarktpapiere 82
d) Derivate 87
e) Integrationsfortschritte 103
Zusammenfassung 104
4. Bestimmungsfaktoren für das Zinsniveau 107
a) Die Entwicklung der Liquiditätsposition des Geschäftsbankensektors 107
b) Die Geldmarktsituation 110
c) Der Einfluss der EZB-Politik auf die Zinsbildung am Geldmarkt 112
d) Finanzkrise, Geldmarktklemme und EZB-Politik 116
Zusammenfassung 119
Ausgewählte Literaturangaben zum III. Kapitel 119
IV. Die Europäische Zentralbank
1. Ziele, Aufgaben und Organisation 122
a) Ziele und Aufgaben 122
b) Organisation 125
Zusammenfassung 130
2. Die geldpolitische Strategie der EZB 131
a) Hauptelemente und Charakteristika 131
b) Beschlüsse zum Geldmengenwachstum 134
c) Exkurs: EZB-Strategie und Vermögenspreise 135
Zusammenfassung 137
3. Geldpolitisches Instrumentarium 138
a) Überblick 138
b) Hauptrefinanzierungsgeschäfte und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 139
c) Feinsteuerungsoperationen 146
d) Strukturelle Operationen 151
e) Ständige Fazilitäten 153
f) Outright-Ankäufe von Wertpapieren 154
g) Mindestreserven 158
h) EZB-Politik und Transmissionsprozess 161
Zusammenfassung 163
Ausgewählte Literaturangaben zum IV. Kapitel 165
Literaturangaben 166
Personenregister 171
Sachregister 173
"Der Grundriss der Geldpolitik" ist aus der 11. Auflage des erfolgreichen Lehrbuchs "Theorie und Politik des Geldes" hervorgegangen.
Die einzelnen Kapitel des Geldpolitik-Bandes behandeln als Schwerpunkte:
- Institutionelle und konzeptionelle Aspekte der Geldpolitik: Politische Unabhängigkeit der Zentralbank und Konzepte geldpolitischer Strategien
- Deutsche Geldpolitik: Von der Reichsbank bis zur Deutschen Bundesbank
- Geldmarkt im Euro-Währungsgebiet: Geldmarktgeschäfte und Zinsbildung unter dem Einfluss der Zentralbankpolitik
- Europäische Geldpolitik: Geldverfassung und geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank sowie geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems

Die Auswirkungen der globalen Finanzkrise und die Gegenmaßnahmen
des Eurosystems finden unter den beiden letzten Schwerpunkten eingehend Berücksichtigung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.