Freiheit

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783825237714
Veröffentl:
2014
Erscheinungsdatum:
01.10.2014
Seiten:
283
Autor:
Martin Laube
Gewicht:
247 g
Format:
188x124x17 mm
Serie:
7, Themen der Theologie Themen der Theologie
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Martin Laube ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Göttingen.
Freiheit - von der Antike bis in die Moderne.

Der Freiheitsgedanke prägt die Geschichte des Christentums von Anfang an. Zugleich gehört er zu den zentralen Leitbegriffen der westlichen Moderne. In der Auseinandersetzung um die Freiheit bündelt sich der spannungsvolle Zusammenhang zwischen Christentum und Moderne.

Die Beiträge dieses Bandes bieten einen Überblick über die biblischen Ursprünge, die geschichtlichen Entwicklungslinien und die aktuellen Debatten zum Verständnis der Freiheit.
EinführungMartin Laube: Freiheit als Thema der Theologie11. Freiheit als Signatur von Christentum und Moderne12. Zur Debattenlage um Begriff und Wirklichkeit der Freiheit33. Überblick über die Beitrage des Bandes9Quellen- und Literaturverzeichnis18Altes TestamentUwe Becker: Zwischen Befreiung und AutonomieFreiheitsvorstellungen im Alten Testament211. Sprachlicher Befund212. Soziale Freiheit233. Exodus und Befreiung264. Politische und religiöse Freiheit295. Willens- und Entscheidungsfreiheit326. Determination und Freiheit34Quellen- und Literaturverzeichnis35Neues TestamentFriedrich Wilhelm Horn: »Zur Freiheit hat uns Christusbefreit«. Neutestamentliche Perspektiven391. Der neutestamentliche Befund392. Zur Forschungsgeschichte413. Kontexte von Freiheit in den Briefen des Paulus433.1. Die Korintherbriefe: Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit453.2. Der Galaterbrief: Die Freiheit in Christus und die Sklaverei unter dem Gesetz493.3. Der Romerbrief: Die Freiheit der Kinder Gottes513.4. Paulus - Theologe der Freiheit544. Das Johannesevangelium: Die Wahrheit wird euch frei machen555. Der Jakobusbrief: Das Gesetz der Freiheit55Quellen- und Literaturverzeichnis56KirchengeschichteMartin Ohst: Freiheit zum Glauben oder Freiheit desGlaubens - Freiheit der Kirche oder Freiheit des Christen.Historische Perspektiven591. Antike Grundlagen592. Frühes Christentum612.1. Paulus: Glaube als Freiheit612.2. Verpflichtete Freiheit622.3. Freiheit und Determinismus643. Augustin673.1. Horizonte673.2. Entwicklungsstufen683.3. Kontroversen743.4. Der Lebensraum und die Lebensgestalten der Freiheit753.5. Rückblick und Ausblick774. Die westliche katholische Kirche784.1. Die Willensfreiheit und die Gnade784.1.1. Die Kirche und die Gnade784.1.2. Theoretische Variationen794.1.3. Aussenseiter824.2. Die Freiheit der Kirche844.2.1. Vorgeschichte844.2.2. Der Griff nach der Weltmacht894.2.2.1. Postulate894.2.2.2. Kämpfe924.2.3. Neue Konstellationen944.3. Askese als Freiheit955. Die Reformation und ihre Wirkungen975.1. Der Umbruch975.2. Die Freiheit eines Christenmenschen statt der Freiheit der Kirche1015.3. Gewissensfreiheit?1025.4. Die Freiheit des Christen in der sozialen Welt1035.5. Die Freiheit im Glauben und das wirkliche Leben1066. Kontroverse Entfaltungen1076.1. Freiheit und Gesetz1076.2. Glaubensfreiheit und Wahlfreiheit109Quellen- und Literaturverzeichnis112Systematische TheologieMartin Laube: Die Dialektik der Freiheit.Systematisch-theologische Perspektiven1191. Der Freiheitsbegriff im Protestantismus1192. Die christentumsgeschichtliche Dimension:Die Wahrnehmung der Folgen von Freiheit1242.1. Die Neuzeit als Realisierung der christlichen Freiheit1252.2. Der Gegensatz von christlicher und neuzeitlicher Freiheit1272.3. Die Vermittlung von christlicher und neuzeitlicher Freiheit1312.4. Christliche Uberbietung der neuzeitlichen Freiheit1343. Die dogmatische Dimension:Die Deutung der Dialektik von Freiheit1373.1. Die Anliegen der dogmatischen Tradition1373.2. Der neuzeitlich-idealistische Problemhorizont1403.2.1. Freiheit als Spontaneitat und Selbstbestimmung1433.2.2. Freiheit als absolute Selbstsetzung1453.2.3. Freiheit als Vermögen des Guten und Bösen1473.2.4. Freiheit als sittliche Wirklichkeit1513.3. Dogmatische Umbildungen1553.3.1. Die Endlichkeit der Freiheit1563.3.2. Die Ohnmacht der Freiheit1583.3.3. Das Ereignis der Freiheit 1604. Die ethische Dimension:Die Verantwortung für die Wirklichkeit von Freiheit1634.1. Das Ineinander von Erwählung und Gebot1654.2. Die Vermittlung von Gegebensein und Geben des Lebens1694.3. Die Spannung zwischen Institution und Freiheit1745. Zur Aktualität des christlichen Freiheitsverständnisses178Quellen- und Literaturverzeichnis186Praktische TheologieChristian Albrecht: Das Pathos der Freiheit.Praktisch-theologische Perspektiven1931. Freiheit
Freiheit - von der Antike bis in die ModerneDer Freiheitsgedanke prägt die Geschichte des Christentums von Anfang an. Zugleich gehört er zu den zentralen Leitbegriffen der westlichen Moderne. In der Auseinandersetzung um die Freiheit bündelt sich der spannungsvolle Zusammenhang zwischen Christentum und Moderne.Die Beiträge dieses Bandes bieten einen Überblick über die biblischen Ursprünge, die geschichtlichen Entwicklungslinien und die aktuellen Debatten zum Verständnis der Freiheit.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.