Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
406 g
Format:
215x172x32 mm
Beschreibung:

Labudde, Peter
Prof. Dr. Peter Labudde lehrt an der FH Nordwestschweiz.
Vorwort 11

Naturwissenschaftsdidaktik konkret: innovativ unterrichten 11

1 Ziele bewusst machen - Kompetenzen fördern 13

Peter Labudde

1.1 Zum Für-wen, Warum und Wann von Zielen 14

1.2 Zielebenen und -bereiche 16

1.3 Lernziele im interdisziplinären Naturwissenschaftsunterricht 18

1.4 Kompetenzen und Bildungsstandards: Deutschland 20

1.5 Kompetenzen und Bildungsstandards: Schweiz 22

1.6 Globalisierung der Lernziele durch PISA 24

1.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 26

1.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 28

2 Die Naturwissenschaften fächerübergreifend vernetzen 29

Susanne Metzger

2.1 Fächerübergreifender Unterricht - ein Überblick 30

2.2 Fächerübergreifend - eine Begriffsklärung 32

2.3 Im Spannungsfeld zwischen fächerübergreifendem Unterrichtund Fachsystematik 34

2.4 Themenfelder 36

2.5 BNE - ein Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht über die Naturwissenschaften hinaus 38

2.6 Weitere Beispiele für fächerübergreifenden Unterricht 40

2.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 42

2.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 44

3 Didaktische Rekonstruktion: Fachsystematik und Lernprozesse in der Balance halten 45

Susanne Metzger

3.1 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Grundlagen 46

3.2 Fachwissenschaftliche Perspektive 48

3.3 Perspektive der Schülerinnen und Schüler 50

3.4 Didaktische Strukturierung 52

3.5 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 54

3.6 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 56

4 Lernen von Naturwissenschaft heißt: Konzepte verändern 57

Kornelia Möller

4.1 Lernen als kognitives Konstruieren 58

4.2 Der Einfluss des Vorwissens 60

4.3 Die Veränderung von Präkonzepten unterstützen 62

4.4 Conceptual-Change-Theorien als theoretische Basis 64

4.5 Conceptual-Change fördernden Unterricht gestalten 68

4.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 70

4.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 72

5 Von der Alltagssprache zur Fachsprache gelangen 73

Anni Heitzmann

5.1 Lernen mit Sprache 74

5.2 Alltagssprache - Fachsprache - Unterrichtssprache 76

5.3 Begriffe bilden und lernen 78

5.4 Fragen und Erklären 80

5.5 Arbeit mit Texten 82

5.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 84

5.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 86

6 Modelle verwenden 87

Anni Heitzmann

6.1 Was sind überhaupt Modelle? Eine Begriffseingrenzung 88

6.2 Verschiedene Modelltypen 90

6.3 Modellkritik - was ist ein "gutes" Modell? 92

6.4 Metaphern und Analogien - ein Spezialfall von Modellen 94

6.5 Chancen und Schwierigkeiten von Modellen im Unterricht 96

6.6 Ein Ausblick auf weitere Modelle 98

6.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 100

6.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 102

7 Zugänge zum naturwissenschaftlichen Lernen öffnen 103

Marco Adamina und Kornelia Möller

7.1 Grundlegende Prinzipien für Zugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht 104

7.2 Fokus 1: Ansätze handlungsbezogenen Lernens 106

7.3 Fokus 2: Ansätze genetischen Lernens 108

7.4 Fokus 3: Ansätze des problem- und projektorientierten Lernens 110

7.5 Aktiv-entdeckende, eigenständige und dialogische Lerngelegenheiten im naturwissenschaftlichen Unterricht 112

7.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 114

7.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 116

8 Mit Lernaufgaben grundlegende Kompetenzen fördern 117

Marco Adamina

8.1 Aspekte einer "neuen" Aufgabenkultur 118

8.2 Kennzeichen guter Lernaufgaben 120

8.3 Typen und Merkmale von Lernaufgaben 122

8.4 Zur Entwicklung und zum Aufbau von Lernaufgaben 124

8.5 Mit Lernaufgaben Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern 126

8.6 Lernaufgaben mit Einbezug überfachl
Konkrete Unterrichtsbeispiele und fachdidaktische Tipps - Fachdidaktik Naturwissenschaft enthält beides.

Auf jeder Doppelseite wird jeweils links die naturwissenschaftsdidaktische Theorie vorgestellt, während rechts die entsprechenden unterrichtspraktischen Umsetzungsmöglichkeiten präsentiert werden. Damit kommen sowohl der angehende Naturwissenschafts- und Sachkundelehrer als auch die erfahrene Praktikerin auf ihre Rechnung.

In 15 Kapiteln werden zentrale fachdidaktische Themen für die Praxis aufgearbeitet. Darunter sind unter anderen: Bildungsziele und die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen, Lernwege - Lernchancen - Lernschwierigkeiten, Demonstrations- und Schülerexperimente, fächerübergreifender Unterricht und außerschulische Lernorte.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.