Grundlagen der Transkription

Eine praktische Einführung
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
140 g
Format:
186x119x8 mm
Beschreibung:

Dr. Susanne Fuß ist Geschäftsführerin von Fonoskript in Köln. Dr. Ute Karbach lehrt an der Universität Köln.
1. Einleitung 112. Was ist ein Transkript? 15
2.1 Wie umfassend kann das Gesprochene verschriftlicht werden? 16
2.2 Welche Anforderungen sollten Transkriptionsregeln erfüllen? 18
2.3 Was wird von den Transkribierenden erwartet? 20
2.4 Was bedeutet Umschrift? 21
2.5 Die Grenzen eines Transkriptes 25
3. Welche Regeln gibt es? 27
4. Das modulartige Transkriptionssystem 37
4.1 Modul Sprachglättung 38
4.2 Modul Pause 42
4.3 Modul Sprachklang 43
4.4 Modul Lautäußerungen, Wortabbrüche und Verschleifungen 45
4.5 Modul nicht-sprachliche Ereignisse 48
4.6 Modul Interaktion 49
4.7 Modul Unsicherheit, Unterbrechung und Auslassung 51
4.8 Modul Zeichensetzung 53
4.9 Grundsätzliches zur Anwendung der Module 56
5. Wann welches Modul? 57
5.1 Das journalistische Transkript 58
5.2 Das Grundtranskript - einfaches wissenschaftliches Transkript 61
5.3 Das Detailtranskript - erweitertes wissenschaftliches Transkript 65
6. Formaler Aufbau eines Transkriptes 71
6.1 Allgemeine und formale Kriterien zur Transkriptgestaltung 71
6.2 Transkriptionskopf 79
7. Technische Ausstattung und Möglichkeiten 85
7.1 Zur Audioaufnahme 85
7.2 Transkriptionssoftware und Zubehör 88
7.3 Spracherkennungssoftware 90
7.4 Nützliche Software für den Umgang mit Audiodateien 92
8. Anonymisierung, Datenschutz und Datensicherheit 95
8.1 Anonymisierung 95
8.2 Datenschutz 98
8.3 Datensicherheit 100
9. Tipps zum Umgang mit Zahlen, Abkürzungen und Ähnlichem 107
10. Literatur 113
Buchstäblich wortwörtlich - Eine Einführung in die Transkriptionskunst Wie transkribiere ich ein Interview? Worauf muss ich bei der Aufnahme achten? Und was ist mit dem Datenschutz? Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur Transkription von wissenschaftlichen Interviews für die qualitative Sozialforschung. Der Band stellt gängige Transkriptionsregeln und deren Anwendung vor, zeigt die Vor- und Nachteile von Spracherkennungs- und Transkriptionssoftware und gibt Tipps für Problemfälle. Verschriftlichen von Interviews und Co. leicht gemacht - Handwerkszeug für alle, die in den Sozialwissenschaften qualitativ arbeiten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.