Heterogenität, Sprache(n), Bildung

Die Schule der Migrationsgesellschaft
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783825244439
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
01.11.2018
Seiten:
302
Autor:
Inci Dirim
Gewicht:
405 g
Format:
217x151x20 mm
Serie:
4443, Studientexte Bildungswissenschaft UTB basics
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Inci Dirim lehrt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien.Prof. Dr. Paul Mecheril lehrt Migrationspädagogik und interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg
Vorwort der Herausgeberschaft 9Vorwort oder zum grundlegenden Anliegen des Buches11Teil I: Heterogenitätsdiskurse, Sprachverhältnisse und die Schule Einführung 171 Heterogenitätsdiskurse - Einführung in eine machtkritische und kulturwissenschaftliche Perspektive 191.1 Einleitung 191.2 Eine kulturwissenschaftlich angelegte, macht- und differenztheoretische Analyseperspektive 201.3 Heterogenität als wirksamer Diskurs261.4 Zwei analytische Schlüsselbegriffe: Differenzordnung und Diskriminierungsverhältnisse 391.5 Sprache als Mittel der Reproduktion von Differenzordnungen512 Schule als institutionell und interaktiv hervorgebrachter Raum632.1 Einleitung632.2 Die Schule als Institution: gesellschaftliche Aufgaben und Funktionen von Schule682.3 Die Schule als (unterrichtliche) Praxis: situierte Interaktionen und Norm(ierungen)78Teil II: Differenzordnungen bilden Einführung933 Behinderung oder die Naturalisierung von Normalitätskonstruktionen953.1 Einleitung 952 Historisch-systematische Schlaglichter 963.3 Schule als inklusiver Raum 1033.4 Widersprüche inklusiver Pädagogik 1094 Gender oder die Dichotomisierung der Menschheit 1134.1 Einleitung 1134.2 Pädagogik und Geschlechterverhältnisse: einige historische Schlaglichter 1174.3 Gleichstellung, Anerkennung, De-Konstruktion 1234.4 Schlussbemerkung1305 Klasse oder die Moralisierung des Scheiterns 1335.1 Einleitung 1335.2 Welches Erkenntnisinteresse verbindet sich mit der Kategorie Klasse? 1345.3 Ökonomische Verhältnisse und ihre Wirkungen - historische Schlaglichter 1465.4 Klassenverhältnisse und schulische Benachteiligung 1525.5 Schlussbemerkung oder ein Versuch, Schule anders zu denken 1556 Migrationshintergrund oder die Kulturalisierung von Ausschlüssen 1596.1 Einleitung 1596.2 Paradigmen des pädagogischen Diskurses über migrationsgesellschaftliche Differenz - 'Interkulturelle Pädagogik', 'Ausländerpädagogik', 'Migrationspädagogik' 1616.3 'Migrationshintergrund' als bevölkerungspolitische Praxis 1696.4 Kritik der Bezeichnungspraxis Migrationshintergrund1716.5 Schule der Migrationsgesellschaft1757 Religion oder die Identifikation der Anderen 1797.1 Einleitung 1797.2 Zwei wissenschaftliche Sprechweisen über Religion 1817.3 Religiöses Othering1877.4 Differenz- und dominanzreflexiver Umgang mit 'religiösen Identitäten' 191Teil III: Machtreflexiv und differenzfreundlich: Schulische Bildung Einführung 1998 Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Schule 2018.1 Einleitung 2018.2 Mehrsprachigkeit und leistungsbezogene Ungleichstellungen von Schüler*innen in der Schule der Migrationsgesellschaft 2038.3 Mehrsprachigkeit 2078.4 Die Herstellung legitimer und illegitimer Sprachen in der Schule 2158.5 Modelle sprachlicher Bildung und Methoden des mehrsprachigen Arbeitens 2188.6 Einbezug von Mehrsprachigkeit in die Schule und Anerkennung - ein widersprüchliches Verhältnis2229 Deutsch in allen Fächern 2279.1 Einleitung 2279.2 Forschung zum Unterricht in der Majoritätssprache 2279.3 Bildungssprache und Fachsprache im Unterricht verschiedener Fächer 2309.4 Kompetenzenprofil für Lehrkräfte 2329.5 Vermittlungskonzepte 2359.6 Diskriminierungskritische und selbstreflexive Zugänge zu Sprachförderung und sprachlicher Bildung 24310 (Schulische) Bildung, normative Referenzen und reflexive Professionalität 24710.1 Einleitung 24710.2 Konstitutive Einbindung von (Selbst-)Bildung - Ungleichheits- und Machtverhältnisse 24810.3 Bildung als Menschenrecht? 25110.4 Die differenzfreundliche und diskriminierungskritische Schule 25910.5 Pädagogische Reflexivität 26411 Literaturverzeichnis271
Vielfalt als pädagogische HerausforderungDie Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von schulischer Bildung und pädagogischem Handeln zu gesellschaftlichen Unterscheidungen von Menschen ist von großer Bedeutung.Das vorliegende Buch macht dieses Verhältnis aus einer gesellschafts- und machttheoretischen Perspektive zum Thema. Neben Ausführungen zu der Entwicklung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses zu Heterogenität werden ausgewählte Unterscheidungen (Differenzordnungen) erläutert sowie normative Bezugsgrößen pädagogischen Handelns diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit.Der Band bietet angehenden und praktizierenden Lehrer*innen einen machtkritisch kommentierten Überblick über wichtige Themen und Fragen gegenwärtiger (Schul-)Pädagogik und trägt damit zu einer reflexiven Professionalisierung bei.Ein Band aus der Reihe "Studientexte Bildungswissenschaft".

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.