Bildungswissenschaftliche Handlungsfelder des Lehrkräfteberufs

Eine Einführung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783825250539
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
12.11.2018
Seiten:
380
Autor:
Nils Berkemeyer
Gewicht:
579 g
Format:
216x151x32 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität JenaLisa Mende, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Uni Jena.
Was Lehramtsstudierende wissen sollten

Diese Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium fokussiert die Profession der Lehrkraft und zeichnet sich besonders durch seine didaktische Aufbereitung und eine konsequente Orientierung an den KMK-Standards für die Lehrerbildung aus.

Der erste Teil führt in die allgemeinen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie in die Grundlagen des Lehrerberufs ein. Der zweite Teil nimmt die vier von der KMK beschriebenen Bereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren in den Blick.

Der Band wird durch einen Online-Anhang komplettiert, der wesentliche Inhalte in Form einer Single-Choice-Klausur resümiert. Übungs- und Reflexionsfragen sowie Fallvignetten bieten Möglichkeiten, das Wissen einzuüben und zu überprüfen.

Dieser Band unterstützt Studierende, das eigene Denken in einem pädagogisch-wissenschaftlichen Sinn zu trainieren, um Gründe für ein angemessenes pädagogisches Handeln anzuführen - eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrer oder Lehrerin.
Vorwort111. Einleitung15A Institutionelle Rahmung des Lehrkräfteberufs2. Studierende auf dem Weg zur professionellen Lehrkraft im Spannungsfeld von Wissenschaft und Profession232.1 Aspekte von Wissenschaft252.1.1 Wissenschaft als Wissensbildung252.1.2 Wissenschaft als gesellschaftliche Institution282.1.3 Wissenschaft als Lebensform282.2 Studierende - das Studium als Sozialisationsprozess292.3 Das Studium als Bildungs- und Lernprozess312.3.1 Fremdheit, Verfremdung und Irritation als Modi der Begegnung mit Wissenschaft332.3.2 Reflexion als Bildungsprozess342.3.3 Urteilskraft und Beurteilen als Bildungskriterium für den Lehrkräfteberuf352.4 Das Lehramtsstudium und gesellschaftliche Verantwortung - ein Appell403. Schulsystem und Lehrprofession in historischer Perspektive433.1 Institutionalisierung des Schulsystems433.1.1 Ursprünge in Renaissance und pädagogischem Jahrhundert443.1.2 Etappen der Normierung des deutschen Schulsystems463.2 Herausbildung einer eigenständigen Profession563.2.1 Ein belasteter Anfang563.2.2 Zentrale Wegmarken603.2.3 Treiber der Professionsentwicklung643.3 Was folgt für die Profession von morgen?664. Nebenwirkungen der Institutionalisierung des Schulsystems694.1 Steuerung zwischen Profession und Bürokratie694.2 Verwissenschaftlichung als Ursache für die Theorie-Praxis-Irritation?734.2.1 Problematisierung der Theorie-Praxis-Dichotomie744.2.2 Zur Genese der Anerkennung von Wissensformaten754.2.3 Herausforderungen für die Professionalisierung784.3 Schule, Gesellschaft und Chancen auf Bildung805. Die bundesdeutschen Schulsysteme: Rechtliche Regelungen, Aufbau, Steuerungsstruktur und schultheoretische Beschreibungen835.1 Recht als Fundament einer demokratischen Schule835.1.1 Das Grundgesetz als Basis schulrechtlicher Bestimmungen835.1.2 Schulrecht und die Bildungshoheit der Länder855.1.3 Recht als Rahmung pädagogischen Handelns875.1.4 Erwartungen an Lehrkräfte aus rechtlicher Perspektive885.1.5 Nachgeordnete Rechtsvorschriften - Funktion und Bedeutung915.2 Aufbau und Steuerung der bundesdeutschen Schulsysteme935.2.1 Aufbauprinzipien des Schulwesens.945.2.2 Bundesweite Koordinierung durch die Kultusministerkonferenz965.2.3 Grundlagen der Steuerung des Schulwesens985.3 Ist das deutsche Schulsystem ungerecht?1015.3.1 Erklärungsmodelle und zentrale Befunde zur sozialen Ungleichheit1015.3.2 Ungleichheit beschreiben und die Frage der Gerechtigkeit - der Chancenspiegel1055.4 Theorien der Schule und des Schulsystems1065.4.1 Thematische Bereiche einer Theorie der Schule1075.4.2 Schultheorien zur Vertiefung - Einzelentwürfe und Überblicksdarstellungen 1135.4.3 Auf dem Weg zu einer Theorie des Schulsystems1156. Den Lehrberuf als Profession begreifen1196.1 Leitbilder und Ethos der Profession1206.1.1 Pädagogisches Berufsethos in historischer Perspektive1216.1.2 Aktuelle Leitbilder für Lehrkräfte und pädagogische Ethik1226.2 Dimensionen des Lehrberufs aus professionstheoretischer Perspektive1306.2.1 Strukturtheoretischer Ansatz1316.2.2 Kompetenzorientierter Ansatz1346.2.3 Berufsbiographischer Ansatz1366.2.4 Subjektzentrierter Ansatz1376.3 Forschung zum Lehrkräftehandeln1406.4 Künftige Herausforderungen1436.5 Die lernende Profession - Versuch einer Antwort in sechs Leitprinzipien1456.5.1 Verantwortung für den schulischen Auftrag übernehmen1466.5.2 Bildungswissenschaftliche und fachliche Kompetenzen entwickeln1476.5.3 Reflexionskapazität aufbauen und systematisch nutzen1476.5.4 Die Berufsbiografie als Entwicklungsaufgabe begreifen1486.5.5 Ein professionelles Ethos aufbauen und stabilisieren1496.5.6 Aufgaben- und ergebnisorientiert in multiprofessionellen Teams arbeiten1506.6 Lehrkräfte als deliberative Profession verstehen1506.6.1 Deliberation als demokratietheoretische Bestimmung1526.6.2 Deliberation als Grundform erzieherischen Handelns in Schule155B Handlungsfelder - eine Einführung in di
Was Lehramtsstudierende wissen solltenDiese Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium fokussiert die Profession der Lehrkraft und zeichnet sich besonders durch seine didaktische Aufbereitung und eine konsequente Orientierung an den KMK-Standards für die Lehrerbildung aus.Der erste Teil führt in die allgemeinen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie in die Grundlagen des Lehrerberufs ein. Der zweite Teil nimmt die vier von der KMK beschriebenen Bereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren in den Blick. Der Band wird durch einen Online-Anhang komplettiert, der wesentliche Inhalte in Form einer Single-Choice-Klausur resümiert. Übungs- und Reflexionsfragen sowie Fallvignetten bieten Möglichkeiten, das Wissen einzuüben und zu überprüfen. Dieser Band unterstützt Studierende, das eigene Denken in einem pädagogisch-wissenschaftlichen Sinn zu trainieren, um Gründe für ein angemessenes pädagogisches Handeln anzuführen - eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrer oder Lehrerin.utb+: Als Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen eine Vielzahl praktischer und hilfreicher Selbstlerntools. Erhältlich über utb.de.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.