Psychologie für die Lehrerbildung

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783825252120
Veröffentl:
2019
Erscheinungsdatum:
15.07.2019
Seiten:
256
Autor:
Benedikt Wisniewski
Gewicht:
343 g
Format:
216x149x20 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Benedikt Wisniewski ist staatlicher Schulpsychologe, Lehrer und Dozent. Er ist als abgeordnete Lehrkraft an der Universität Augsburg tätig.
Das Manual "Psychologie für die Lehrerbildung" ist eine Zusammenstellung psychologischer Inhalte, die für angehende Lehrer von Bedeutung sind. Die pädagogisch relevanten Inhalte der Persönlichkeitspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie und der Psychologie des Lernens und Lehrens werden verständlich und im Hinblick auf ihre jeweiligen Implikationen für die schulische Praxis dargestellt. Hier erhalten Sie eine praxisbezogene Zusammenfassung der psychologischen Inhalte, die im erziehungswissenschafltichen Teil des Studiums und des Referendariats erworben werden sollen.
0 Einleitung91 Psychologie der Lehrerpersönlichkeit151.1 Begriffsbestimmung151.2 Paradigmen der Lehrerpersönlichkeit171.3 Modelle der Lehrerpersönlichkeit191.3.1 Typologische Modelle191.3.2 Dimensionale Modelle201.4 Empirische Befunde zur Lehrerpersönlichkeit211.4.1 Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Lehrkräften211.4.2 Wirkung der Lehrerpersönlichkeit auf berufs- und unterrichtsrelevante Merkmale241.5 Von der Lehrerpersönlichkeit zur professionellen Lehrperson282 Entwicklungspsychologie352.1 Entwicklung362.1.1 Definition362.1.2 Entwicklungsfaktoren362.1.3 Entwicklungspsychologische Paradigmen382.1.4 Die Anlage-Umwelt-Diskussion402.2 Theorien und Modelle der Entwicklung einzelner Funktionsbereiche422.2.1 Geschlechtsidentität und Sexualität - Freuds Modell psychosexueller Entwicklung432.2.2 Denken452.2.3 Motivation482.2.4 Sprache512.2.5 Selbstkonzept532.2.6 Soziale Beziehungen552.2.7 Moralisches Urteil562.3 Entwicklung in den Lebensabschnitten Kindes-, Jugend- und frühes Erwachsenenalter592.3.1 Sozialisationsbedingungen592.3.2 Veränderungen der Entwicklungsgeschwindigkeit: Akzeleration und Retardation652.3.3 Entwicklungsaufgaben662.3.4 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben682.3.5 Entwicklung einzelner Funktionsbereiche702.4 Fehlentwicklungen im Kindes-, Jugend- und frühen Erwachsenenalter782.4.1 Substanzmissbrauch782.4.2 Aggression und Delinquenz782.4.3 Essstörungen792.4.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten802.4.5 Angststörungen822.4.6 Störungen der Aufmerksamkeit833 Sozialpsychologie933.1 Soziale Wahrnehmung943.1.1 Erwartungen943.1.2 Kausalattribution993.1.3 Bezugsnormorientierung1003.1.4 Fehler der sozialen Wahrnehmung1023.2 Kommunikation1063.2.1 Gesprächsführung1063.2.2 Nonverbale Kommunikation1083.2.3 Konflikte und Konfliktlösung1093.3 Gruppen1123.3.1 Gruppenmerkmale und -prozesse1123.3.2 Lernen in Gruppen1193.3.3 Gruppenführung1203.4 Soziale Gewalt1263.4.1 Auftreten und Erkennung1263.4.2 Prävention und Intervention1284 Psychologie des Lernens und Lehrens1374.1 Begriffsbestimmung1384.2 Individuelle Faktoren schulischer Lernprozesse1384.2.1 Kognitive Faktoren1394.2.2 Motivationale Faktoren1644.2.3 Emotionale Faktoren1744.3 Kontextuelle Faktoren schulischer Lernprozesse1804.3.1 Strukturmerkmale der Lernumgebung1804.3.2 Prozessmerkmale der Lernumgebung1814.4 Arten schulischer Lernprozesse1894.4.1 Behavioristische Perspektive1894.4.2 Kognitivistische Perspektive1974.4.3 Konstruktivistische Perspektive2034.5 Ergebnisse schulischer Lernprozesse2044.6 Beeinträchtigungen schulischer Lernprozesse2064.6.1 Ursachen2064.6.2 Diagnose2094.6.3 Prävention und Intervention2105 Diagnostik2195.1 Grundlagen der Diagnostik2195.1.1 Notwendigkeit diagnostischer Kompetenz2215.1.2 Diagnostische Methoden im Schulbereich2215.1.3 Der diagnostische Prozess2225.1.4 Diagnostische Gütekriterien2245.2 Schulische Leistungsmessung, -bewertung und -beurteilung2255.2.1 Funktionen schulischer Leistungsbewerung und -beurteilung2265.2.2 Problematik der Leistungsbewertung un -beurteilung2275.3 Empirische Befunde zur Diagnosekompetenz von Lehrkräften2285.4 Unterrichtsdiagnostik2306 Aspekte der Lehrergesundheit2356.1 Begriffsbestimmungen2366.2 Stress und Stressentstehung2366.3 Gesundheitliche Risikofaktoren2386.3.1 Individuelle Risikofaktoren2386.3.2 Systemische Risikofaktoren2386.4 Formen von Risikomustern2406.5 Gesundheitsfördernde Maßnahmen2456.5.1 Verhältnismanagement2476.5.2 Verhaltensmanagement247Glossar methodischer Fachbegriffe254
Das Manual "Psychologie für die Lehrerbildung" ist eine Zusammenstellung psychologischer Inhalte, die für angehende Lehrer von Bedeutung sind.Die pädagogisch relevanten Inhalte der Persönlichkeitspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie und der Psychologie des Lernens und Lehrens werden verständlich und im Hinblick auf ihre jeweiligen Implikationen für die schulische Praxis dargestellt.Hier erhalten Sie eine praxisbezogene Zusammenfassung der psychologischen Inhalte, die im erziehungswissenschaftlichen Teil des Studiums und des Referendariats erworben werden sollen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.