Energiegeographie

Konzepte und Herausforderungen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825253202
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
01.10.2021
Seiten:
414
Autor:
Sören Becker
Gewicht:
980 g
Format:
241x172x30 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Sören Becker ist Qualifikationsprofessor für Humangeographie mit Schwerpunkt nachhaltige Transformationsforschung an der Philipps-Universität Marburg. Dort forscht und lehrt er zu Nachhaltigkeitstransitionen, Klimapolitik und dem Wandel von Infrastrukturen.Frau Prof. Dr. Britta Klagge lehrt Wirtschaftsgeographie an der Universität Bonn.Professor Matthias Naumann lehrt Humangeographie an der Universität Klagenfurt.
In Zeiten des Klimawandels ist der Umbau der Energiesysteme eine der größten Herausforderungen - und gleichzeitig ein wichtiges Feld geographischer Forschung und Lehre. Mit welchen Konzepten und Methoden lassen sich der Wandel und die Gestaltung von Energiesystemen verstehen? Welche Wechselwirkungen mit wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Strukturen bestehen? Inwieweit unterscheidet sich die Beschaffenheit von Energiesystemen und deren Wandel in Europa und darüber hinaus? Dieses Buch stellt in Beiträgen renommierter Fachautoren Konzepte, Beispiele und Problemkomplexe der Energiegeographie dar. Es bietet damit eine übersichtliche Einführung für die Lehre in der Humangeographie und verwandten Disziplinen.
Energiegeographie - Konzepte und Herausforderungen 171 Einführung: Konzepte und Herausforderungen der Energiegeographie 18Sören Becker, Britta Klagge und Matthias Naumann1.1 Energiesysteme im Spannungsfeld von Technologie und Gesellschaft201.2 Entwicklungslinien der Energiegeographie221.3 Konzepte und Perspektiven der Energiegeographie - zu den Beiträgen in Block I251.4 Herausforderungen der Energiewende im deutschsprachigen Raum - zu den Beiträgen in Block II261.5 Umbrüche der Energieversorgung: internationale Erfahrungen - zu den Beiträgen in Block III281.6 Zur Nutzung dieses Buches in Lehre und Praxis321.7 Danksagung32Block I - Konzepte und Perspektiven der geographischen Energieforschung 352 Energieinfrastrukturen als soziotechnische Systeme 36Timothy Moss2.1 Einleitung362.2 Veränderbarkeit von Infrastruktursystemen372.2.1 Evolution von großen technischenSystemen372.2.2 Transitionen als Regimewechsel392.2.3 Rekonfiguration im räumlich- politischen Kontext392.3 Das Beispiel Berlin402.4 Fazit433 Energiesysteme und Transitionen zur Nachhaltigkeit aus räumlicher Perspektive 45Harald Rohracher3.1 Soziotechnische Transition und Geographie453.2 Das Konzept der Nachhaltigkeitstransition463.2.1 Eine systemische Perspektive463.2.2 Die Multi-Level-Perspektive soziotechnischer Transitionen473.2.3 Kritik und Weiterentwicklungen .... 493.3 Die strategische Bedeutung von Städten und Regionen für eine Energietransition493.4 Fazit514 Politische Ökologie der Energie versorgung 54Sybille Bauriedl4.1 Politische Ökologie als Ansatz der geographischen Energieforschung544.2 Geographien ungleicher Entwicklung: Gerechtigkeitsdimensionen des Energiesystems554.3 (Neo-)Extraktivismus: Abbau von Energierohstoffen im Globalen Süden574.4 Externalisierung: Verlagerung sozialer und ökologischer Kosten584.5 Imperiale Lebensweise: Energieversorgung auf Basis globaler Ungleichheit594.6 Grüne Ökonomie: Wachstum ohne Emissionen?604.7 Fazit: Energiegeographie als herrschaftskritische Konfliktforschung62 5 Poststrukturalistische Zugänge zur Geographischen Energieforschung 65Markus Leibenath5.1 Macht, Dekonstruktion und Kritik655.2 Grundzüge der poststrukturalistischen Diskurstheorie675.3 Energielandschaften und kollektive Identitäten in diskurstheoretischer Perspektive: das Beispiel Wolfhagen685.4 Fazit716 Praxistheorie in der Energie geographie: Reflexionen zur solaren Energiewende in Kenia 73Festus Boamah und Eberhard Rothfuß6.1 Einleitung: why practice matters736.2 What is energy for? Praktiken in der Energiegeographie756.3 Fallstudie Kenia: dezentrale Energieversorgung und lokale Praxis766.3.1 Räumliche und soziale Ungleichheiten in der Energieversorgung von Kenia766.3.2 Subventionierte Elektrifizierungsprogramme und ihre Herausforderungen seit den 2000er-Jahren776.3.3 Praktiken dezentraler Energieversorgung: "In Kenia ist Solarenergie nichts für 'Große Männer'"786.4 Fazit817 Finanzgeographische Perspektive auf die erneuerbare Stromerzeugung 83Britta Klagge7.1 Einleitung837.2 Rendite, Risiko, Eigen- und Fremdkapital: finanzgeographische Perspektiven847.3 Die erneuerbare Stromerzeugung und ihre Finanzierung in globaler Perspektive857.4 Transformationen im Stromsektor: Liberalisierung, Privatisierung und Klimapolitik867.5 Risiken bei Investitionen in die erneuerbare Stromerzeugung877.6 Förderpolitiken für die erneuerbare Stromerzeugung887.7 Akteursvielfalt in der erneuerbaren Stromerzeugung907.8 Finanzierungsstrukturen: die weltweit wachsende Bedeutung von Projektfinanzierungen und institutionellen Anlegern927.9 Fazit und Ausblick938 Akzeptanz erneuerbarer Energien: Herausforderungen und Lösungsansätze aus räumlicher Perspektive 95Anne von Streit8.1 Akzeptanz als Herausforderung der deutschen Energiewende958.2 Ansätze der Akzeptanzforschung968.2.1 Standortkonflikte und Akzeptanz: das NIMBY-Phänomen978.2.2 Drei Dimensionen von Akze
In Zeiten des Klimawandels ist der Umbau der Energiesysteme eine der größten Herausforderungen - und gleichzeitig ein wichtiges Feld geographischer Forschung und Lehre. Mit welchen Konzepten und Methoden lassen sich der Wandel und die Gestaltung von Energiesystemen verstehen? Welche Wechselwirkungen mit wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Strukturen bestehen? Inwieweit unterscheidet sich die Beschaffenheit von Energiesystemen und deren Wandel in Europa und darüber hinaus? Dieses Buch stellt in Beiträgen renommierter Fachautoren Konzepte, Beispiele und Problemkomplexe der Energiegeographie dar. Es bietet damit eine übersichtliche Einführung für die Lehre in der Humangeographie und verwandten Disziplinen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.