Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
980 g
Format:
245x196x37 mm
Beschreibung:

Nickolaus, ReinholdReinhold Nickolaus lehrt an der Universität Stuttgart.Pätzold, GünterProf. Dr. Günter Pätzold ist emeritiert und lehrte an der Universität Dortmund.Reinisch, HolgerProf. Dr. Holger Reinisch war Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der Universität Jena.Tramm, TadeProf. Dr. Tramm Trade lehrt an der Universität Hamburg.
1 Einleitung1 Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Grundlagen und Erkenntnisse der DisziplinEinleitung und Überblick zum vorliegenden Handbuch 11Reinhold Nickolaus, Günter Pätzold, Holger Reinisch und Tade Tramm2 Entwicklung pädagogischer Professionalität2 Dimensionen berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionalität und Strategienihrer Förderung in der Ausbildung und Tätigkeit von Lehrkräften und Ausbildungspersonen 19Wolfgang Lempert3 Grundlagen und Dimensionen der Lehrerkompetenz 26Georg Hans Neuweg4 Standards für die Aus- und Weiterbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals 31Karl Wilbers5 Struktur und Entwicklungsperspektiven der Ausbildung von Berufs- undWirtschaftspädagogen 37Reinhard Bader6 Lehrerbildung als Sozialisationsprozess 42Birgit Ziegler7 Konfl ikte und Belastungen im Lehrerberuf 46Johannes Mayr8 Ergebnisse und Desiderate im Problemfeld 50Wolfgang Lempert und Tade Tramm3 Lernen und Entwicklung, Motivation und Handeln, Lebenswelt9 Lernen als Zusammenspiel von Handeln, Information, Motivation und Emotion 53Gerald A. Straka10 Aufbau von Wissen und Kompetenzen 65Gerhard Minnameier11 Gebrauch und Anwendung von Wissen und Können 69Fritz Klauser12 Selbstgesteuertes Lernen 72Karsten D. Wolf und Jürgen Seifried13 Soziales Lernen 76Dieter Euler14 Emotionen - Auslöser, Begleiter und Ziele individuellen und sozialen Handelns 80Detlef Sembill15 Lernvoraussetzungen und Lernschwierig keiten Jugendlicher in der berufl ichen Bildung 84Arnulf Bojanowski und Günter Ratschinski16 Kontextbedingungen berufl ichen Lernens:Lernen in der Schule und im Prozess der Arbeit 87Peter Dehnbostel, Bärbel Fürstenau, Jens Klusmeyer und Karin Rebmann17 Zusammenfassung und Forschungsdesiderate 99Holger Reinisch4 Kommunikation und Interaktion in berufs- und wirtschaftspädagogischenKontexten18 Kommunikation und Interaktion in pädagogischen Kontexten -berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven 101Jürgen van Buer und Constanze Niederhaus19 Interaktionsprozesse zur Sicherung lernförderlicher Bedingungen 112Eveline Wittmann und Ulrike Weyland20 Unterrichtliche Kommunikation in schülerzentrierten Lehr-Lern-Arrangements 118Eveline Wuttke und Jürgen Seifried21 Interaktionsprozesse im Lehrgespräch - Lernchance oder Zeitverschwendung? 122Annette Bauer-Klebl22 Die Beziehungsebene des unterrichtlichen Interaktionsgeschehens undihre Rückwirkung auf das Lehr-Lerngeschehen 126Sabine K. Lehmann-Grube23 Probleme und Desiderate 134Jürgen van Buer und Reinhold Nickolaus5 Mikrodidaktik/Unterricht24 Systemisches Verständnis von Lehr-/Lernprozessen 135Günter Pätzold25 Lehr-Lernforschung und Mikrodidaktik 137Frank Achtenhagen und Günter Pätzold26 Didaktik der berufl ichen Fachrichtungen 160Günter Pätzold und Holger Reinisch27 Ergebnisse und Desiderata zur Unterrichtsforschung in der berufl ichen Bildung 168Reinhold Nickolaus und Eveline Wuttke28 Unterrichtsentwicklung 173Susanne Weber29 Bildungsziele im berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule 179Alfred Riedl und Andreas Schelten30 Lernen mit elektronischen Medien und in Netzwerken 188Andreas Diettrich und Martin Lang31 Leistungsbewertung und Unterrichtsevaluation 195Klaus Breuer32 Lehr-/Lernforschung und Didaktik als Ausbildungsaufgabe -Desiderata und Perspektiven 201Günter Pätzold6 Makrodidaktik33 Makrodidaktik: Zur curricularen Entwicklung von Bildungsgängen 205Peter F. E. Sloane34 Entwicklung berufl icher Curricula als institutionentheoretisches Phänomen:der Ordnungsrahmen pädagogi schen Handelns 213Peter F. E. Sloane35 Berufl iche Curriculumentwicklung zwischen Persönlichkeits-, Situations- undWissenschaftsbezug 220Tade Tramm und Lothar Reetz36 Qualifi kationsforschung als Grundlage der Curriculumentwicklung 227Richard Huisinga37 Prinzipien curric
Mit dem Basiscurriculum für das Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik sind Standards definiert, an denen sich die Studienangebote an den unterschiedlichen Standorten orientieren. Es besteht daher ein Bedarf an einem orientierenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand der Disziplin.Diesen präsentiert das vorliegende Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Es ist in neun Kapitel untergliedert: Einleitung, Lernen und Entwicklung, Kommunikation und Interaktion, Mikrodidaktik/Unterricht, Makrodidaktik, Didaktisches Handeln, Ordnungsrahmen, Berufsbildungsforschung und Geschichte der Berufsbildung.Das Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist nutzbar als Basislektüre, als reichhaltige Informations- und Systematisierungsquelle sowie als Nachschlagewerk zur Vertiefung in Spezialfragen.Es richtet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen, an Referendare, Lehrkräfte sowie an Planer und Gestalter in allen Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.