Germanistische Sprachwissenschaft, m. CD-ROM

Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
730 g
Format:
240x192x36 mm
Beschreibung:

Dr. Gabriele Graefen ist an der LMU München tätig.

Dr. Martina Liedke ist an der LMU München tätig.
Vorwort 13

Grundlagen 15

1 Sprache - Sprachen - Sprachgeschichte 15

1.1 Präliminarien - einige Grundbegriffe 15

1.2 Die Sprachenvielfalt 17

1.3 Die Einteilung von Sprachen 21

1.4 Sprachkontakt 22

1.5 Deutsch in Europa 25

1.6 Vorgeschichte und frühe Geschichte der deutschen Sprache 28

1.6.1 Die indoeuropäische Herkunft 28

1.6.2 Die germanischen Sprachen 30

1.6.3 Die Anfänge der deutschen Sprache 32

Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 1 (14 von 40) 36

Ausgewählte weiterführende Literatur 37

2 Die Sprachwissenschaft:

Arbeitsgebiete und Denkrichtungen 39

2.1 Vom Schreibunterricht zur Grammatiklehre 39

2.2 Von der Vergleichenden Philologie zu den heutigen Philologien 40

2.2.1 Die Indogermanismus-These 40

2.2.2 Die Weiterentwicklung der Philologie 43

2.3 Sprachvergleich und Kontrastive Linguistik 44

2.4 Der Strukturalismus 45

2.4.1 Quellen und Einflüsse 45

2.4.2 Das Sprachsystem und die Rede bei Saussure 46

2.4.3 Der amerikanische Strukturalismus 47

2.4.4 Sprache als innerer Apparat: Generative Grammatik und Nativismus 49

2.5 Sprache und Denken 51

2.5.1 Kognitive Linguistik 51

2.5.2 Die "sprachliche Relativitätstheorie" 52

2.5.3 Neurolinguistische Erkenntnisse zur Sprachproduktion und -rezeption 54

2.6 Die pragmatische Ausrichtung der heutigen Linguistik 55

Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 2 (10 von 25) 55

Ausgewählte weiterführende Literatur 56

3 Sprachwissenschaftliche Korpora 57

3.1 Introspektion und Empirie 57

3.2 Korpora des Deutschen 57

3.2.1 Geschriebene Sprache 58

3.2.2 Gesprochene Sprache 59

3.3 Erfassung und Verschriftlichung mündlicher Sprachdaten 60

3.3.1 Diskursorientierte Transkriptionsverfahren 60

3.3.2 Phonetisch orientierte Transkriptionsverfahren 63

3.3.3 Das Beobachterparadox 64

3.4 Korpuslinguistik 65

Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 3 (5 von 18) 65

Ausgewählte weiterführende Literatur 66

Semantik und Lexikographie 67

4 Zeichen und Begriff, Lexem und Wortschatz 67

4.1 Aufgaben der Semantik 67

4.2 Vom Namen zum Begriff 68

4.3 Semantik und Semiotik 69

4.3.1 Saussures Zeichenmodell und seine Weiterentwicklung 70

4.3.2 Die Sprache als Werkzeug 72

4.4 Lexem und Wortschatz 73

4.5 Wörter im Sprachkontakt 78

4.6 Gebrauch und Zitieren 81

Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 4 (6 von 18) 82

Ausgewählte weiterführende Literatur 82

5 Semantische Beziehungen, Merkmale und Konzepte 83

5.1 Einige Grundbegriffe 83

5.2 Semantische Relationen 85

5.3 Semantische Merkmale und Prototypen 89

5.4 Vergleichende Untersuchung von Wortschatz 91

5.4.1 Semantische Primitiva 93

5.4.2 Konzeptuelle Metaphern 94

5.5 Frame-Semantik und Konstruktionsgrammatik 95

Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 5 (6 von 13) 96

Ausgewählte weiterführende Literatur 96

Morphologie 97

6 Elemente und Verfahren der Wortbildung 97

6.1 Die morphologische Sprachanalyse 97

6.2 Wortbildung I: Komposition oder Zusammensetzung 98

6.3 Wortbildung II: Ableitung oder Derivation 101

6.3.1 Fachliche und nichtdeutsche Morpheme im Wortschatz 104

6.3.2 Abkürzung und Kurzwort 105

6.3.3 Morphem und Silbe 105

Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 6 (6 von 13) 106

Ausgewählte weiterführende Literatur 106

7 Wortarten und Flexion 107

7.1 Die traditionellen Wortarten 107

7.2 Flexion 109

7.3 Die heutige Wortartenlehre 111

7.3.1 Die Wortart Substantiv 113

7.3.2 Vom Pronomen zur Deixis 115

7.3.3 "Grammatikalisierung" 119

7.4 Die Morphologie als Ausgangspunkt der Sprachtypologie 120

Ausgewählte Aufgaben zu Kap. 7 (7 von 14) 123

Ausgewählte weiterführende Literatur 123

Syntax 125

8 Grundbegriffe der Syntaxtheorie 125

8.1 Sätze 125

8.2 Der Aufbau des einfachen Satzes 128

8.3 Valenz- und Dependenzgrammatik 130

8.4 Phrasen 132

8.5 Infinitiv- und Partizipialphrasen 133

8.6 Unterordnung und Nebenordnung von Sätzen 135

8.7 Neg
Diese multimediale Einführung vermittelt das klassische Grundlagenwissen der germanistischen Linguistik und berücksichtigt darüber hinaus immer auch die besonderen Erfordernisse bei der Lehre von Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache. Auch die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Angewandten Linguistik finden gebührende Berücksichtigung. Die beiliegende CD-ROM vernetzt den Volltext des Buches mit dem Glossar und stellt umfangreiches Tonmaterial bereit. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Musterlösungen ermöglichen die Überprüfung des vermittelten Wissens, Literaturverzeichnisse und Verknüpfungen mit empfehlenswerten Internetressourcen erleichtern den tieferen Einstieg in ausgewählte Themenbereiche.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.