Handbuch Philosophie und Ethik 1

Band I: Didaktik und Methodik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825286903
Veröffentl:
2017
Erscheinungsdatum:
13.03.2017
Seiten:
336
Autor:
Julian Nida-Rümelin
Gewicht:
756 g
Format:
244x172x27 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin lehrt an der LMU München.Dr. Irina Spiegel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut "Parmenides Center for the Study of Thinking", München. Zweck der Stiftung ist die interdisziplinäre Erforschung der Fähigkeit komplexen Denkens.Markus Tiedemann ist Inhaber der Professur für die Didaktik des Ethik- und Philosophieunterrichts an der Freien Universität Berlin und Vorsitzender des Forums Fachdidaktik innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
VORWORT DER HERAUSGEBER9EINLEITUNG11I. DIE THEORETISCH-KONZEPTIONELLE EBENE 131. Genese und Struktur der Philosophiedidaktik Markus Tiedemann142. Philosophische Bildung 182.1 Bildungsziele des erneuerten Humanismus Julian Nida-Rümelin182.2 Ethisch Orientierung in der Moderne - Was kann philsophische Bildung leisten? Markus Tiedemann232.3 Orte des Philosophierens Volker Steenblock302.4 Philosophie - eine Schule der Freiheit Christoph Wulf373. Prägende Theorien413.1 Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung Ekkehard Martens413.2 Didaktische Transformationen Johannes Rohbeck483.3 Philosophische Bildung als Arbeit am Logos Volker Steenblock574. Prinzipien und Diskurse704.1 Problemorientierung Markus Tiedemann704.2 Lebensweltbezug Hubertus Stelzer794.3 Die Förderung philosophischer Urteilskompetenz durch kognitive Konflikte Roland W. Henke864.4 Anschaulichkeit und Abstraktion Mathias Tichy954.5 Kompetenzorientierung Kirsten Meyer1044.6 Genderperspektive Kinga Golus1144.7 Interkultureller Polylog Markus Bartsch1194.8 Wissenschaftsorientierung Bettina Bussmann1255. Philosophieren mit Kindern1315.1 Genese und Grundpositionen des Philosophierens mit Kindern Barbara Brüning1315.2 Forschungsergebnisse zum Philsosophieren mit Kindern Eva Marsal/Takara Dobachi136II. DIE EMPIRISCH-KRITISCHE EBENE1431. Die empirische Wende in der Fachdidaktik und die (Sonder-)Stellung der Philosophiedidaktik Stefan Applis1442. Die Herausforderung der Effizienzforschung Markus Tiedemann153III. DIE METHODISCH-PRAKTISCHE EBENE 1591. Metamethoden - eine fachbezogene Methodenlehre über die Arbeits- und Unterrichtsmethoden Klaus Draken1602. Methoden und Arbeitsschwerpunkte1712.1 Neosokratische Methode und Sokratisches Gespräch Dieter Birnbacher1712.2 Dilemmadiskussion Klaus Blesenkemper1782.3 Gedankenexperimente Helmut Engels1872.4 Debatten im Ethik- und Philosophieunterricht Bärbel Montag1962.5 Rezeptionsorientierte Textarbeit Volker Haase/Donat Schmidt 2062.6 Argumentationsschulung Klaus Goergen2142.7 Logik & Entscheidungs- und Spieltheorie Irina Spiegel2242.8 Kreatives Schreiben Volker Haase2302.9 Theatrales Philosophieren - performatives Denken in philosophischen Bildungsprozessen Christian Gefert2402.10 Empathie- und Compassion-Training Irina Spiegel2453. Medien2523.1 Kanon und Klassiker Vanessa Albus2523.2 Der argumentiernde Essay Klaus Thomalla2613.3 Literarische Texte Rolf Sistermann2703.4 Bilder und Comics Jörg Peters2773.5 Philosophieren mit Filmen Volker Steenblock2943.6 Digitale Medien im philosophischen Unterricht Donat Schmidt/ Mandy Schütze3003.7 Musik Klaus Draken3084. Unterrichtsplanung3154.1 Unterrichtsplanung Klaus Blesenkemper3154.2 Operatoren im Philosophieunterricht Christian Thein325ANHANG329Autorenverzeichnis330
Das Handbuch Philosophie und Ethik bietet Studierenden, Referendaren und Lehrkräften eine systematische Einführung in die Philosophie sowie das Handwerkszeug für guten Unterricht. Band 1: Didaktik und Methodik vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Theorien philosophischer Bildung, fachdidaktische Prinzipien und Methoden wie Textanalyse, Debatte und kreatives Schreiben sowie den wirksamen Einsatz von Medien wie Comics, Filmen und digitalen Angeboten.Aus dem Inhalt: Philosophie an deutschen Schulen Philosophische Bildung als Kulturtechnik, Arbeit am Logos und Transformation Problemorientierung, Lebensweltbezug und Kompetenzorientierung Unterrichtsplanung Philosophieren mit Kindern Textarbeit Das neosokratische Gespräch Dilemmata-Diskussion Gedankenexperimente Der argumentierende Essay Filme, digitale Medien und Musik Empirische Forschungsansätze

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.