Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Grundlagen und Konzepte
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783825287825
Veröffentl:
2020
Erscheinungsdatum:
26.10.2020
Seiten:
261
Autor:
Johannes Schilling
Gewicht:
528 g
Format:
240x172x20 mm
Serie:
Studienbücher für soziale Berufe
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Johannes Schilling, Dr., emeritierter Professor an der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; insbes. Didaktik/Methodik; Jugendarbeit und Freizeitpädagogik
Einleitung 11Teil 1 Didaktik - Theoretische Grundlagen 171 Didaktik als Wissenschaft 191.1 Was versteht man unter Sozialer Arbeit? 191.2 Was versteht man unter Didaktik? 201.2.1 Didaktik - eine Wissenschaft 211.2.2 Didaktik - eine Theorie 221.2.3 Didaktik - ein Modell 241.3 Zusammenfassung: Anregung für eine Didaktik Sozialer Arbeit 242 Klassische Theorien der Didaktik 262.1 Geschichtlicher Überblick, Auswahl von Theorieansätzen 262.2 Bildungstheoretische Didaktik von Wolfgang Klafki (1927-2016) 282.2.1 Theoretische Überlegungen 282.2.2 Didaktische Überlegungen 302.2.3 Zusammenfassung: Anregung für eine Didaktik Sozialer Arbeit332.3 Lerntheoretische Didaktik von Paul Heimann (1901-1967) und Wolfgang Schulz (1946-1993) 332.3.1 Vom Berliner zum Hamburger Modell332.3.2 Hamburger Modell von Wolfgang Schulz 342.3.3 Zusammenfassung: Anregung für eine Didaktik Sozialer Arbeit 373 Neuere Theorieansätze einer Didaktik 393.1 Interaktionistischer bzw. reflexiv-diskursiver Konstruktivismus von Reich (1948) und Lindemann (1960) 393.1.1 Theoretische Überlegungen393.1.2 Pädagogische Überlegungen 413.1.3 Konstruktivistische Didaktik 423.1.4 Zusammenfassung: Anregung für eine Didaktik Sozialer Arbeit 453.2 Neurowissenschaftliche Theorie-Ansätze einer Didaktik nach Herrmann (1950), Roth (1942) u. a.463.2.1 Forschungsergebnisse463.2.2 Forderungen an die Pädagogik503.2.3 Überlegungen zur Neurodidaktik 513.2.4 Zusammenfassung: Anregung für eine Didaktik Sozialer Arbeit55Teil 2 Didaktik - Praktische Grundlagen594 Bedingungsanalyse614.1 Wortfeld Didaktik614.2 Bedingungsanalyse - anthropologische Konstante634.3 Didaktische Bausteine654.3.1 Erster didaktischer Baustein: Lehrender und Ressourcen654.3.2 Zweiter didaktischer Baustein: Voraussetzungen des Lernenden694.3.3 Dritter didaktischer Baustein: Lehr-Lern-Situation754.4 Bedingungsanalyse und Konzepterstellung924.4.1 Raster einer Bedingungsanalyse924.4.2 Überarbeitung einer Bedingungsanalyse934.5 Zusammenfassung: Kernaussagen945 Ziele 975.1 Handeln und Motiv 975.2 Didaktisches Dreieck 1015.3 Erziehungs-, Handlungs- und Lernziele 1035.3.1 Erziehungsziele 1035.3.2 Handlungsziele 1035.3.3 Lernziele 1055.3.4 Ergebnis-Verlauf / Begründung 1065.4 Formulierung und Kategorie von Zielen 1105.5 Abstraktionsgrade von Zielen1115.5.1 Ordnung der Ziele 1125.5.2 Richt-, Grob- und Feinziele1145.5.3 Kriterien für Ziel-Ebenen 1155.6 Ziel-Ebene: Erziehungs-, Handlungs- und Lernziele1165.6.1 Richtziel-Ebene 1175.6.2 Grobziel-Ebene 1195.6.3 Feinziel-Ebene 1235.7 Zeitaufwand und Kompliziertheit 1275.8 Ziele und Konzepterstellung 1285.9 Zusammenfassung: Kernaussagen 1306 Methoden - Medien - Rhetorik 1336.1 Klärung von Fragen zu Methoden 1336.1.1 Wortfeld Methode, Methodik 1336.1.2 Verhältnis von Didaktik und Methodik 1346.1.3 Vermittlungsvariablen 1366.1.4 Gute und schlechte Methoden 1396.1.5 Methoden der Sozialarbeit 1406.1.6 Einstieg in die Praxis 1426.2 Überlegungen zum methodischen Lernen 1436.2.1 Sinnesorgane 1446.2.2 Wahrnehmung . 1476.2.3 Ganzheitliches Lernen 1486.2.4 Gedächtnis 1496.2.5 Kommunikation, Motivation, Aktivierung 1526.2.6 Pausen, Zeitplan 1546.3 Medienpädagogik - Mediendidaktik 1566.3.1 Bedeutung der Medien 1566.3.2 Regeln für den Einsatz von Medien 1586.4 Rhetorik 1656.4.1 Bedeutung von Rhetorik1656.4.2 Probleme und Hilfen beim Reden 1666.5 Methoden, Medien und Konzepterstellung 1776.6 Zusammenfassung: Kernaussagen1797 Anthropologie1837.1 Kriterien für die Entwicklung eines Menschenbildes 1837.2 Dimensionen eines Menschenbildes 1867.2.1 Sechs Dimensionen 1867.2.2 Natur - Gesellschaft - Kultur (Pestalozzi) 1897.2.3 Anthropologisches Orientierungs-Modell 1927.3 Emotion und Kognition 1977.3.1 Analytische Aufteilung 1977.3.2 Richard Lazarus: Emotion als postkognitives Phänomen (1965) 1987.3.3 Robert B. Zajonc: Emotion a
Dieses Standardwerk führt grundlegend in die Didaktik und Methodik Sozialer Arbeit ein. Es hilft Studierenden dabei, - Konzepte für die praktische Arbeit zu entwickeln,- Lösungen praktischer Aufgaben strukturiert und zielorientiert zu erarbeiten,- Arbeitsschritte theoretisch begründen zu können,- die Wirksamkeit der eigenen Arbeit zu überprüfen.Dieses Arbeitsbuch ist reichhaltig mit didaktischen Elementen ausgestattet. Leser:innen finden Verständnisfragen zum Text, Lernfragen zur Prüfungsvorbereitung, Zusammenfassungen und zahlreiche Info-Kästen, die die Ausführungen auf den Punkt bringen.utb+: Leser:innen erhalten als digitales Bonusmaterial zusätzlich zum Buch ausführliche Prüfungsfragen mit Antworten und Musterbeispiele, um das erlernte Wissen zu überprüfen und anzuwenden. Erhältlich über utb.de.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.