Kinder- und Jugendhilferecht - Rechtlicher Aufbau unter Darstellung aktueller Rechtsprobleme

Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
950 g
Format:
235x167x30 mm
Beschreibung:

Prof. Dr. Jan Kepert absolvierte sein 1. und 2. Staatsexamen in Heidelberg und promovierte zum Dr. jur. an der Universität Mannheim. Er war von 2002 bis 2009 in leitender Funktion in der Landesverwaltung Baden-Württembergs; seit 2011 lehrt er als Professor für öffentliches Recht mit Schwerpunkt auf dem Kinder- und Jugendhilferecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in Zeitschriften und mehrerer Kommentierungen. Prof. em. Peter-Christian Kunkel studierte Rechtswissenschaft und Politische Bildung in München, Berlin,Tübingen. Von 1973 bis 1979 war Referent im Landesjugendamt und Sozialministerium Rheinland-Pfalz. Danach war er Hochschullehrer an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Er ist ebenfalls Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Sozialrecht.
Mit dem Werk wird eine in der Literatur zum Kinder-und Jugendhilferecht bestehende Lücke geschlossen: Unter rechtlichen Gesichtspunkten werden mit einer klaren juristischen Struktur - insbesondere unter Darstellung der Tatbestandsvoraussetzungen, der Rechtsfolgenseite und des Verfahrensrechts - die wichtigsten Regelungen des SGB VIII dargestellt.Unstrittiges wird knapp erläutert, in Literatur und Rechtsprechung kontrovers diskutierte Rechtsfragen werden ausführlich dargestellt. Unter Beachtung wichtiger Grundsätze des Verwaltungsverfahrensrechts werden zudem Anregungen für den Erlass von Bescheiden gegeben. Brandaktuelle Rechtsfragen (z. B. die Aufgabenerfüllung gegenüber Ausländern, das Tätigwerden bei einer Kindeswohlgefährdung, die Ombudstätigkeit im Kinder- und Jugendhilferecht, die Anwendung des Vergaberechts im SGB VIII) werden intensiv beleuchtet. Zudem werden derzeit in der Rechtsprechung nicht abschließend geklärte Fragen (wie z. B. die Rechtsfolgen bei Nichterfüllung des Anspruchs auf Förderung nach24 Abs. 2 und 3 SGB VIII oder die Übernahme einer Schulbegleitung nach35 a SGB VIII) diskutiert und Lösungsansätze entwickelt. Der Datenschutz wird rechtssicher und praxisnah in all seinen Verästelungen im SGB I und SGB X behandelt und unter Einbeziehung des Bundeskinderschutzgesetzes von der strafrechtlichen Schweigepflicht abgegrenzt. Amtsvormundschaft, Amtspflegschaft und Beistandschaft werden mit all ihren Besonderheiten unter Einbeziehung der Eckpunkte zur Reform des Vormundschaftsrechts aufbereitet. Rechtsfragen der Schulsozialarbeit werden de lege lata und de lege ferenda auch unter Betrachtung des Schulrechts und der Trägerschaft eingehend behandelt.Die Novellierung des SGB VIII wird bereits berücksichtigt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.