Vom Reiten zur Reitkunst

Die klassische Reitkunst und die Biomechanik des Pferdes
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
714 g
Format:
246x178x18 mm
Beschreibung:

Dr. med. Robert Stodulka ist Tierarzt für allgemeine & komplementäre Veterinärmedizin, Fachtierarzt für Physiotherapie und Rehebilitationsmedizin sowie allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Veterinärmedizin. Er studierte und promovierte an der veterinärmedizinischen Universität in Wien, an der er heute noch einen Lehrauftrag erfüllt.Nach mehreren Jahren praktischer und sportmedizinischer Tätigkeit im In- und Ausland (USA; Dubai, Spanien) betreibt Robert Stodulka seit 1999 eine eigene ambulante Pferde- und eine Kleintierpraxis in Wien. Als Betreuungstierarzt an der Königlichen andalusischen Hofreitschule (REAAE) in Jerez versorgt er dort gemeinsam mit dem Veterinärteam dieser Institution die Pferde. Robert Stodulka ist Mitglied des Prüfungssenates der Fachtierarztprüfungskommission für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin in Wien, Vizepräsident des Zuchtverbandes des Pferdes reiner spanischer Rasse (PRE) und das einzige offiziell anerkannte Körorgan der Cria Caballar (spanischen Körkommission) für Österreich.
Harmonie und Vertrauen zwischen Reiter und Pferd sind oberstes Ziel der klassischen Reitkunst. Auf dem Weg dorthin sollte das Wohlbefinden des Pferdes immer im Vordergrund stehen.
Dr. Robert Stodulka beleuchtet die französische Schule und die Skala der Ausbildung. Beide Systeme betrachtet er vor dem Hintergrund ihrer Historie und der Biomechanik des Pferdes. Was sind die Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gibt es? Wo liegen die Schwierigkeiten der klassischen Dressur und wie kann diesen begegnet werden? Der Autor vermittelt Lektion für Lektion einen Weg zur schonenden Ausbildung des Pferdes und liefert ein Plädoyer für den denkenden Reiter. Denn nur der Reiter, der das Wesen und die körperlichen Möglichkeiten des Pferdes kennt, kann sein Pferd individuell fördern und mit ihm zusammen vom reinen Reitsport zur Reitkunst gelangen. Ausdrucksstärke, Losgelassenheit und Versammlung des Pferdes liegen in der Verantwortung des Reiters.
Harmonie und Vertrauen zwischen Reiter und Pferd sind oberstes Ziel der klassischen Reitkunst. Auf dem Weg dorthin sollte das Wohlbefinden des Pferdes immer im Vordergrund stehen.

Die französische Schule und die Skala der Ausbildung - beide Systeme beleuchtet Dr. Robert Stodulka vor dem Hintergrund ihrer Historie und der Biomechanik des Pferdes. Was sind die Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gibt es?

Wo liegen die Schwierigkeiten der klassischen Dressur und wie kann diesen begegnet werden? Der Autor vermittelt Lektion für Lektion einen Weg zur schonenden Ausbildung des Pferdes und liefert ein Plädoyer für den denkenden Reiter. Denn nur der Reiter, der das Wesen und die körperlichen Möglichkeiten des Pferdes kennt, kann sein Pferd individuell fördern und mit ihm zusammen vom reinen Reitsport zur Reitkunst gelangen.

Ausdrucksstärke, Losgelassenheit und Versammlung des Pferdes liegen in der Verantwortung des Reiters.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.