PISA 2006 - Skalenhandbuch

Dokumentation der Erhebungsinstrumente
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1102 g
Format:
297x210x0 mm
Beschreibung:

Frey, AndreasUniversitätsprofessor für "Empirische Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung" am Institut für Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

PISA-Konsortium Deutschland
Das PISA-Konsortium Deutschland: 2003: Prof. Dr. Manfred Prenzel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel (Sprecher) Prof. Dr. Jürgen Baumert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Prof. Dr. Werner Blum, Universität Kassel Prof. Dr. Dr. Rainer Lehmann, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Detlev Leutner, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Michael Neubrand, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof. Dr. Reinhard Pekrun, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Hans-Günter Rolff, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund Prof. Dr. Jürgen Rost, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel Prof. Dr. Ulrich Schiefele, Universität Bielefeld 2006: Prof. Dr. Manfred Prenzel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel (Sprecher) Prof. Dr. Cordula Artelt, Otto Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Jürgen Baumert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Prof. Dr. Werner Blum, Universität Kassel Prof. Dr. Marcus Hammann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Eckhard Klieme, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main Prof. Dr. Reinhard Pekrun, Ludwig-Maximilians-Universität München

Drechsel, Barbara
Professorin für Psychologie in Schule und Unterricht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Projekt KulturLeBi: Kultur in der Lehrerbildung - Grundlagen einer kulturbezogenen Professionalisierung angehender Lehrkräfte.

Ehmke, Timo
Ehmke, Timo, Jahrgang 1971, Universitätsprofessor, Prof. Dr. habil.; W2-Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Empirische Bildungsforschung, an der Leuphana Universität Lüneburg. Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften; Effekte der sozialen Herkunft und Sprachfähigkeit auf den Bildungserwerb; Large-Scale-Assessments (NEPS, PISA).

Kobarg, Mareike
Mareike Kobarg studierte Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2004-2007 promovierte sie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel. Seit Mai 2008 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPN. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der naturwissenschaftliche Unterricht, die videobasierte Unterrichtsforschung und die videobasierte Lehrerprofessionalisierung.

Seidel, Tina
Prof. Dr. Tina Seidel, Jahrgang 1974, studierte Psychologie an der Universität Regensburg. Ab 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Juniorprofessorin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel. Nach der Promotion 2002 vertiefte sie ihre Studien im Bereich der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Videoanalysen. Tina Seidel ist Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Unterrichts- und Hochschulforschung an der Technischen Universität München.

Wittwer, Jörg
Jörg Wittwer, Empirische Lehr- und Lernforschung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dieser Band dokumentiert die in der Hauptstudie des "Programme for International Student Assessment" (PISA) im Jahr 2006 in Deutschland eingeSetzten Erhebungsverfahren. Die Items der Fragebögen werden im Wortlaut wiedergegeben. Darüber hinaus werden für alle Erhebungsinstrumente statistische Kennwerte berichtet, die eine Beurteilung der Verfahren erlauben. Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Feld der Bildungsforschung arbeiten, bzw. an alle, die besser verstehen wollen, wie die Befunde bei PISA zustande kommen.
Dieser Band dokumentiert die in der Hauptstudie des "Programme for International Student Assessment" (PISA) im Jahr 2006 in Deutschland eingeSetzten Erhebungsverfahren. Es werden die Items der Fragebögen im Wortlaut wiedergegeben. Darüber hinaus werden für alle Erhebungsinstrumente statistische Kennwerte berichtet, die eine Beurteilung der Verfahren erlauben. Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Feld der Bildungsforschung arbeiten, bzw. an alle, die besser verstehen wollen, wie die Befunde bei PISA zustande kommen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.