Schreiben von Kindern im diachronen Vergleich

Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972 und 2002
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
770 g
Format:
240x170x0 mm
Beschreibung:

Wolfgang Steinig ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Schwerpunkt Linguistik) am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Siegen. Seine Schwerpunkte sind Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Soziolinguistik, Kommunikation und Neue Medien
Seit den PISA- und IGLU-Studien wissen wir viel über die Lesekompetenz deutscher Schüler. Aber wie verhält es sich mit dem Schreiben?Ein Vergleich der Textproduktion von Viertklässlern aus den Jahren 1972 und 2002 gibt Antwort auf zahlreiche Fragen: In welche Richtung haben sich Textgestaltung, Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung und Schriftbild verändert? Welchen Einfluss haben sozialstrukturelle Veränderungen auf das Schreiben von Kindern? In welchem Bezug steht die Schulartempfehlung am Ende der vierten Klasse zur Schreibkompetenz? Wie schreiben zweisprachige im Vergleich zu einsprachigen Kindern? Inwieweit prägen Lehrpläne und der Deutschunterricht die Textproduktion? Sind Schreibentwicklung und Sprachwandel durch Unterricht steuerbar?
Ein umfangreiches Textkorpus ist Grundlage dieser Studie, die erstmals eine kontrollierte Erforschung der Schreibkompetenz deutscher Grundschüler im diachronen Vergleich erlaubt.
Seit den PISA- und IGLU-Studien wissen wir viel über die Lesekompetenz deutscher Schüler. Aber wie verhält es sich mit dem Schreiben?

Ein Vergleich der Textproduktion von Viertklässlern aus den Jahren 1972 und 2002 gibt Antwort auf zahlreiche Fragen: In welche Richtung haben sich Textgestaltung, Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung und Schriftbild verändert? Welchen Einfluss haben sozialstrukturelle Veränderungen auf das Schreiben von Kindern? In welchem Bezug steht die Schulartempfehlung am Ende der vierten Klasse zur Schreibkompetenz? Wie schreiben zweisprachige im Vergleich zu einsprachigen Kindern? Inwieweit prägen Lehrpläne und der Deutschunterricht die Textproduktion? Sind Schreibentwicklung und Sprachwandel durch Unterricht steuerbar?

Ein umfangreiches Textkorpus aus Dortmunder und Recklinghäuser Schulen ist Grundlage dieser Studie, die erstmals eine kontrollierte Erforschung der Schreibkompetenz deutscher Grundschüler im diachronen Vergleich erlaubt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.