Neue Steuerung - alte Ungleichheiten?

Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem, Lehrpersonen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
642 g
Format:
235x165x0 mm
Beschreibung:

Altrichter, HerbertAltrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.
Annen, SilviaAnnen, Silvia, Dipl.-Handelslehrerin, Wissenschaftlerin beim Bundesinstitut für Berufsbildung, Doktorandin am Lehrstuhl für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln.

Bacher, JohannBacher, Johann, Univ.Prof. Dr., Institut für Soziologie, Abteilung für Empirische Sozialforschung, Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Methoden empirischer Sozialforschung, statistische Datenanalyse, komplexe Stichprobendesigns, soziale Ungleichheits-, Bildungs- und kriminologische Forschung.

Banscherus, UlfUlf Banscherus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Hochschulforschung des Instituts für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen koordinierte er von 2011 bis 2015 das Teilprojekt Heterogene Zielgruppen. Nach dem Studium der Fächer Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftspolitik und Kulturwissenschaften an der Universität Münster und der Freien Universität Berlin und dem Abschluss als Diplom-Politologe war er von 2006 bis 2011 Stipendiat im Promotionskolleg Lebenslanges Lernen der Hans- Böckler-Stiftung an der Technischen Universität Dresden. Zwischen 2007 und 2009 war er als Projektmitarbeiter im Bereich Hochschulentwicklungsplanung im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst tätig.

Beham, MartinaBeham, Martina, Dr., Universitätsassistentin am Institut für Soziologie, Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung, u.a. zu Familie und Schule, Wohlbefinden von Kindern, Work-Life-Balance.

Berkemeyer, NilsProf. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund. Forschungsinteressen: - Gerechtigkeit im Schulsystem - Schulsystementwicklungsforschung - Steuerung des Schulsystems/schulische - Governance/Schulreform - Schulinterne Steuerung und schulinternes Management - Regionalisierung im Schulsystem - Netzwerke im Bildungsbereich - Schul- und Unterrichtsentwicklung - Professionalisierung - Lehrer(aus)bildungsforschung - Neue Formen der Leistungsbeurteilung

Bock-Famulla, KathrinBock-Famulla, Kathrin, Dipl.-Pädagogin, Projektleiterin bei der Bertelsmann-Stiftung. Arbeitsschwerpunkte: Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme, Finanzierung und Governance frühkindlicher Bildungssysteme.

Böttcher, WolfgangProf. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation.

Brüsemeister, ThomasBrüsemeister, Thomas, Jahrgang 1962, Diplom-Sozialwissenschaftler, Prof. Dr. phil.; Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Sozialisation und Bildung, Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Educational-Governance-Forschung, Schulforschung, Bildungssoziologie, qualitative Forschungsmethoden.

de Haan, Gerhardde Haan, Gerhard, Prof. Dr. phil., Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung und Leiter des Instituts Futur, FU Berlin, Vorsitzender des Nationalkomitees der UNDekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Arbeitsschwerpunkte: Zukunftsforschung, Wissensgesellschaft, Innovationsforschung und nachhaltige Entwicklung.
Unter dem Label "Neue Steuerung" vollzieht sich gegenwärtig in allen Bereichen des Bildungssystems ein grundlegender Wandel der Handlungskoordination in und zwischen Politik, Verwaltung und pädagogischer Praxis. Der sich darin manifestierende Veränderungsdruck begründet sich nicht zuletzt in der wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückten Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Daraus ergibt sich die diesen Band charakterisierende Perspektivierung des Gegenstandes "Neue Steuerung": Gefragt wird nach dem Verhältnis von Neuer Steuerung und tradierten sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem.
Unter dem Label "Neue Steuerung" vollzieht sich gegenwärtig in allen Bereichen des Bildungssystems ein grundlegender Wandel der Handlungskoordination in und zwischen Politik, Verwaltung und pädagogischer Praxis. Der sich darin manifestierende Veränderungsdruck begründet sich nicht zuletzt in der wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückten und neu problematisierten Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Daraus ergibt sich die diesen Band charakterisierende Perspektivierung des Gegenstandes "Neue Steuerung": Gefragt wird nach dem Verhältnis von Neuer Steuerung und tradierten sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem.Einen ersten Schwerpunkt bildet eine kontextuierende AuseinanderSetzung mit der gegenwärtigen Steuerung und Entwicklung im Bildungswesen entlang der Analyse und Diskussion verschiedener aktueller Steuerungsinstrumente. Daran anschließend wird in unterschiedlichen Akzentuierungen der Frage nachgegangen, inwieweit die Neue Steuerung zu einer Reduktion tradierter sozialer Ungleichheiten beitragen kann und soll. Die im dritten Teil des Bandes versammelten Beiträge fokussieren - in kritischer Pointierung der im Titel enthaltenen Fragestellung - auf mögliche trans- und kontraintentionale Verschärfungen der Ungleichheitsproblematik infolge der Etablierung neuer Steuerungsinstrumente.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.