Fachlich argumentieren lernen

Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
633 g
Format:
240x170x24 mm
Beschreibung:

Prof. Dr. Nicola Brauch beSetzt seit 2014 eine Professur für Didaktik der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte in der Geschichtsdidaktik umfassen dabei u.a. die Konzeptionslogik von Lernaufgaben und Testaufgaben, Messung von Kompetenzen historischen und geschichtsdidaktischen Denkens sowie Auswahlprozesse zur Passung von Inhalten, Medien und Aufgaben zur Förderung historischen und didaktischen Lernens.
Alexandra Budke ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen der Argumentationskompetenz, dem interkulturellen Lernen und dem Geographieunterricht in der DDR.

Seit Dezember 2014 ist Miriam Kuckuck Juniorprofessorin für Geographiedidaktik am Institut für Geographie der Universität Osnabrück. Forschungssschwerpunkte: Sprachsensibler Geographieunterricht, Argumentationskompetenz, Politische Bildung im Geographieunterricht

Prof. Dr. Katja Lengnink, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Didaktik der Mathematik, ist Professorin für Mathematikdidaktik der Sekundarstufen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mathematischen Bildung und der Vorstellungsorientierung.

Kirsten Schlüter ist Professorin für Biologiedidaktik an der Universität zu Köln. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen das Forschende Lernen, die Gesundheits- und Umweltbildung sowie den Umgang mit Heterogenität in den genannten Inhaltsbereichen.

Dr. theol. Monika Tautz ist seit September 2009 als Dozentin für Religionspädagogik und -didaktik am Institut für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät an der Universität zu Köln tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht mit dem Schwerpunkt des islamisch-christlichen Dialogs; Chancen und Grenzen Komparativer Theologie im Kontext der Religionsdidaktik; Hochschuldidaktik. Bis August 2009 hat sie die Fächer Katholische Religionslehre und Deutsch am Berufskolleg und am Gymnasium unterrichtet.

Alexandra Budke ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen der Argumentationskompetenz, dem interkulturellen Lernen und dem Geographieunterricht in der DDR.

Seit Dezember 2014 ist Miriam Kuckuck Juniorprofessorin für Geographiedidaktik am Institut für Geographie der Universität Osnabrück. Forschungssschwerpunkte: Sprachsensibler Geographieunterricht, Argumentationskompetenz, Politische Bildung im Geographieunterricht

Kirsten Schlüter ist Professorin für Biologiedidaktik an der Universität zu Köln. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen das Forschende Lernen, die Gesundheits- und Umweltbildung sowie den Umgang mit Heterogenität in den genannten Inhaltsbereichen.
Argumentationskompetenzen sind für den Unterricht in den verschiedenen Schulfächern von großer Bedeutung. In diesem Band stehen die Argumentationskompetenzen von Lernenden aus der Perspektive der verschiedenen Fachdidaktiken im Fokus, um festzustellen, inwiefern in diesen mit ähnlichen theoretischen Konzepten gearbeitet wird bzw. ob es vergleichbare Ergebnisse zu den Schülerkompetenzen oder zu der tatsächlichen Einbettung von Argumentationen in die Unterrichtspraxis gibt.
Als zentrale Kulturtechnik ist die Argumentation Grundlage von demokratischen Entscheidungsprozessen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Damit wird die Argumentationsfähigkeit zu einer Kompetenz, die in der Schule fächerübergreifend vermittelt werden sollte und demzufolge in den Richtlinien und Bildungsstandards unterschiedlicher Fächer (u. a. Deutsch, Politik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Mathematik) verankert ist. Die Argumentation gehört auch zu den grundlegenden kommunikativen Handlungen im schulischen Unterricht. Es wird ihr große Bedeutung für das Verständnis fachlicher Konzepte, für die individuelle Wissenskonstruktion, für die Meinungsbildung und die Wertorientierung der SchülerInnen zugeschrieben. Entsprechend dem fachlichen Hintergrund bzw. den "typischen" Fragestellungen der Unterrichtsfächer werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. In diesem Band wird der Forschungsstand der unterschiedlichen Fachdidaktiken zum Thema "Argumentation" vorgestellt und vergleichend diskutiert. Damit wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern Argumentationskompetenzen der SchülerInnen durch den fachlichen Kontext der Unterrichtsfächer beeinflusst werden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.