Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien

Lehrpersonen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
504 g
Format:
240x173x16 mm
Beschreibung:

Affolter, BenitaBenita Affolter, lic. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, Pädagogische Hochschule St. Gallen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Beanspruchung und Wohlbefinden von Lehrpersonen.Bach, AndreasAndreas Bach, Dr., Assistenzprofessor, School of Education, Paris-Lodron-Universität Salzburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Einstellungsforschung, Allgemeine Didaktik.Biaggi, SandroSandro Biaggi, lic. phil., Bereichsleiter berufspraktische Ausbildung Sek I, Pädagogische Hochschule Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernpsychologie, Allgemeine Didaktik, videobasiertes Lehren und Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.Biedermann, HorstHorst Biedermann hat nach seiner Tätigkeit als Primarschullehrer Pädagogik/Pädagogische Psychologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften studiert und mit dieser Arbeit promoviert. Nach Mitarbeiten in mehreren Forschungsprojekten und einem einjährigen Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds an der Stanford University (CA, USA) arbeitet er als Oberassistent an der Universität Fribourg i. U. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, vergleichende Bildungsforschung, politische Bildung.Brühwiler, ChristianChristian Brühwiler, Studium der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie sowie Höheres Lehramt an der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 1999 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) in der Schweiz tätig. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Koblenz-Landau und am Institute of Education, University of London, übernahm er 2007 die Leitung des Instituts Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK) an der PHSG. Er hat an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt, u.a. als Mitglied des schweizerischen PISA-Konsortiums oder bei TEDS-M Schweiz. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Professionsforschung, Lehr-Lernforschung und vergleichende Leistungsmessung.Diebold, NicoleNicole Diebold, lic. phil., Primarlehrerin und Mitarbeiterin Berufspraktische Studien, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mentoring/Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Anforderungswahrnehmung/-bearbeitung, berufspraktische Studien, Handlungspraxis in KinderkrippenFischer, ThomasThomas Fischer, Dipl.-Päd., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schulpädagogik, Europa-Universität Flensburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Hochschulforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung, quantitative und qualitative Bildungsforschung.Fraefel, UrbanUrban Fraefel, Prof. lic. phil., Leitung Berufspraktische Studien Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Professionalisierung in hybriden Strukturen, Hochschule-Schule-Partnerschaften, Diagnostik professioneller Handlungskompetenzen.Hartung-Beck, ViolaViola Hartung-Beck, Prof. Dr., Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Qualitative Methoden, Rezeptions- und Evaluationsforschung, Professionalität von Lehrkräften und schulische Organisationsentwicklung.Hollenstein, LenaLena Hollenstein, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Institut Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, Pädagogische Hochschule St. Gallen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerinnen- und Lehrerbildung, professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Lehr-/Lernforschung.
Die hier vorgestellten empirischen Studien geben Einblicke in Prozesse professioneller Entwicklung in der ersten und zweiten Ausbildungsphase, in die Wirkmächtigkeit individueller VorausSetzungen und kontextueller Bedingungen sowie in die Veränderbarkeit verschiedener Handlungsdimensionen und Aspekte des beruflichen Selbstverständnisses. Den Befunden lassen sich wertvolle Hinweise für die konzeptuelle Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an Schulen und Hochschulen entnehmen.
Wie werden Studierende zu professionell handelnden Lehrpersonen und welche Bedeutung haben die berufspraktischen Studien für die Anregung und die Begleitung ihres Professionalisierungsprozesses? Obwohl den Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung von jeher eine große Bedeutung beigemessen wird, lagen sie über viele Jahre hinweg eher wenig im Blickfeld bildungswissenschaftlicher Forschung. In jüngerer Zeit ist ein - auch professionalisierungstheoretisch anregender - wissenschaftlicher Diskurs entstanden, der sich durch zunehmend variantenreichere methodologische und methodische Zugänge auszeichnet.Dies spiegelt sich auch in den Beiträgen dieses Bandes wider. Die hier vorgestellten empirischen Studien geben Einblicke in Prozesse professioneller Entwicklung in der ersten und zweiten Ausbildungsphase, in die Wirkmächtigkeit individueller VorausSetzungen und kontextueller Bedingungen sowie in die Veränderbarkeit verschiedener Handlungsdimensionen und Aspekte des beruflichen Selbstverständnisses. Den Befunden lassen sich wertvolle Hinweise für die konzeptuelle Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an Schulen und Hochschulen entnehmen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.