Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Praxisbeispiele
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783830935650
Veröffentl:
2017
Erscheinungsdatum:
10.05.2017
Seiten:
306
Autor:
Birgit Lütje-Klose
Gewicht:
587 g
Format:
241x172x21 mm
Serie:
2, Beiträge zur Bildungsforschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Abegglen-Pfammatter, HansjörgHansjörg Abegglen, Mag.: Schulpsychologe, Bereichsleitung Psychologischer Dienst & Therapie am Pädagogischen Zentrum für Hören und Sprache in Münchenbuchsee (HSM), Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik, Beratung, Therapie und Integration.van Ackeren, IsabellIsabell van Ackeren, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Bildungsforschung/Bildungsplanung" an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wissenschaft.Altrichter, HerbertAltrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.Andresen, SabineDr. Sabine Andresen: Professorin für Familienforschung und Sozialpädagogik an der Universität Frankfurt am Main, Deutschland, Forschungsprofessur IDeA, Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs der UNESCO. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung, Child-Well-Being Forschung, Vulnerabilität in der Kindheit, Armutsforschung, Forschungen zu sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend, historische Forschungen.von Bargen, ImkeDr. Imke von Bargen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: International vergleichende Schul- und Bildungsforschung, Professions- und Professionalisierungsforschung, Praxisforschung, Qualitative Sozialforschung.Blasse, NinaNina Blasse, Mag.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften am Arbeitsbereich Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität Flensburg, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Schulische Inklusion, Unterrichtsforschung, Professionstheorie, Differenz und soziale Ungleichheit.Bögli, UrsUrs Bögli: Gesamtschulleiter, Schule Seengen, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Individuelle, praxisbezogene Lernbegleitung im Lernpavillon.Böhm-Kasper, OliverDr. Oliver Böhm-Kasper: Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden der Sozialforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Professionsforschung an Ganztagsschulen und außerschulischen Institutionen.Bremm, NinaProf. Dr. Nina Bremm: Professorin für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität und sozialer Ungleichheit, kontextsensible Schulentwicklungsforschung, Bildungssystementwicklungsforschung.Budde, JürgenDr. Jürgen Budde: Professor für die Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität Flensburg, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Heterogenität in Bildungsinstitutionen, Soziales Lernen, Praxeologie neuer Lernkulturen.
Hier wird ein Überblick über die Entwicklung inklusiver Profile gegeben, wobei u.a. die Demokratische Schulkultur, die Zusammenarbeit mit Eltern und der Umgang mit der Leistungsbewertung im Zentrum steht. Die Profile werden von WissenschaftlerInnen aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert. Je ein Praxisbeitrag einer besonders inklusiv arbeitenden Schule des Primar- oder Sekundarbereichs konkretisiert die Befunde. Das Werk ist für die Lehreraus- und -weiterbildung sowie für die Schulpraxis von Relevanz.
Viele Schulen in den deutschsprachigen Ländern stehen derzeit vor der Herausforderung, inklusive Strukturen zu entwickeln und umzuSetzen. Mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung hin zu inklusiven Schulkulturen gegeben. Folgende Aspekte einer inklusiven Schulentwicklung stehen dabei im Fokus: Demokratische Schulkultur, Bedeutung des Wohlbefindens und der Gesundheit, Zusammenarbeit mit Eltern, Umgang mit der Leistungsbewertung, Schaffung kooperativer Strukturen, Gestaltung eines adaptiven und partizipativen Unterrichts. Die Profile werden sowohl von namhaften WissenschaftlerInnen aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert als auch durch je einen Praxisbeitrag einer besonders ausgewiesenen inklusiv arbeitenden Schule des Primar- oder Sekundarbereichs konkretisiert. Insofern ist das Werk sowohl für die Lehreraus- und -weiterbildung als auch für die Schulpraxis von Relevanz.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.