Fachdidaktik inklusiv II

(Fach-)Unterricht inklusiv gestalten - Theoretische Annäherungen und praktische UmSetzungen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
470 g
Format:
242x172x15 mm
Beschreibung:

Amrhein, BettinaBettina Amrhein ist Grund- und Sekundarstufenlehrerin und hat von 1999 bis 2007 im Gemeinsamen Unterricht gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln tätig und hier mit der Ausgestaltung von Konzepten einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung beschäftigt. Sie begleitet Akteure aller Schulformen in ihren inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk richtet sie dabei auch auf internationale Entwicklungen und Standards im Bereich schulischer Inklusion. Aktuell vertritt sie die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung an der Universität Bielefeld.
Barsch, SebastianSebastian Barsch ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel. Er war mehrere Jahre lang Förderschullehrer und ist Herausgeber zahlreicher fachdidaktischer Publikationen sowie Autor von Unterrichtsmaterialien. Zuvor war er als abgeordnete Lehrkraft am Historischen Institut der Universität zu Köln tätig, danach Leiter des Praxisphasenteams sowie stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.

Bonfig, AnjaAnja Bonfig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind u.a. die finanzielle Allgemeinbildung (als Teil einer sozialwissenschaftlichen Bildung) sowie die Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen in inklusiven Kontexten.

Börnert-Ringleb, MoritzMoritz Börnert-Ringleb ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Forschungsmethoden und Diagnostik in der Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam. Seine Forschungs- und Arbeitsinteressen liegen in den Bereichen der sonderpädagogischen Diagnostik sowie der Förderung kognitiver Prozesse.

Bosch, JannisJannis Bosch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Forschungsmethoden und Diagnostik in der Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Forschung zur Leistungsrückmeldung und der Lernverlaufsdiagnostik.

Brackertz, StefanStefan Brackertz ist seit Beginn seines Studiums an der Universität zu Köln im Jahr 2006 (Mathematik und Physik auf Diplom und Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen) hochschulpolitisch aktiv. Er hat inzwischen das Diplom in Mathematik und Physik abgeschlossen und eine Promotion in Molekülphysik begonnen. Seit 2012 ist er Mitarbeiter im Schülerlabor und am Institut für Physik und ihre Didaktik sowie seit 2014 zusätzlich am I. Physikalischen Institut.

Dziak-Mahler, MyrleMyrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics.

Ehlscheid, MichaelMichael Ehlscheid ist Förderschullehrer und zurzeit tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur Sonderpädagogische Grundlagen der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung sind Teamarbeit und Kooperation zwischen allgemein- und sonderpädagogischen Lehrkräft en im Kontext inklusiver Schulentwicklung, Grundlagen sonderpädagogischer Förderung in inklusiven Settings und Fragen der Förderung mehrfachbehinderter Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation.

Ferreira González, LauraLaura Ferreira González ist abgeordnete Sonderschullehrerin im Hochschuldienst am Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Inklusion und Biologieunterricht.

Frickel, Daniela A.Dr.' Daniela A. Frickel ist Akademische Rätin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Zurzeit ist Sie Vertretungsprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte sind inklusionsorientierte Literaturdidaktik, Emotionen im Prozess literarischen Lesens und Lernens, Textkomplexität und literarisches Lernen, fachliches Wissen und literarisches Verstehen, Kinder- und Jugendliteratur, Kleine Prosa und ihre Didaktik.
Inklusion ist nach wie vor ein zentrales Thema und ist mittlerweile auch in den fachdidaktischen Diskursen breit vertreten. Inklusiver Unterricht findet (auch) im gemeinsamen Fachunterricht statt und kann gelingend gestaltet werden. Interdisziplinäre AutorInnenteams aus Forschung und schulischer Praxis präsentieren in diesem Band Beiträge zu allgemeinpädagogischen Themen wie Classroom Management, Möglichkeiten des Team- und Co-Teachings, Unterrichtsplanung und der Berücksichtigung von Lernausgangslagen und -fortschritten sowie fachspezifische Ansätze und Überlegungen für einen inklusiven Fachunterricht.Der Band versteht sich als Fortführung des Bandes 3 "Fachdidaktik inklusiv" der Reihe "LehrerInnenbildung gestalten" und bietet weitere Überlegungen zu fachübergreifenden und fachspezifischen Ansätzen.
Inklusion ist nach wie vor ein zentrales Thema und ist mittlerweile auch in den fachdidaktischen Diskursen breit vertreten. Inklusiver Unterricht findet (auch) im gemeinsamen Fachunterricht statt und kann gelingend gestaltet werden. Interdisziplinäre AutorInnenteams aus Forschung und schulischer Praxis präsentieren in diesem Band Beiträge zu allgemeinpädagogischen Themen wie Classroom Management, Möglichkeiten des Team- und Co-Teachings, Unterrichtsplanung und der Berücksichtigung von Lernausgangslagen und -fortschritten sowie fachspezifische Ansätze und Überlegungen für einen inklusiven Fachunterricht.Der Band versteht sich als Fortführung des Bandes 3 "Fachdidaktik inklusiv" der Reihe "LehrerInnenbildung gestalten" und bietet weitere Überlegungen zu fachübergreifenden und fachspezifischen Ansätzen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.