Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
447 g
Format:
234x168x14 mm
Beschreibung:

Amirpur, KatajunDr. Katajun Amirpur ist seit 2018 Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln. Von 2011 bis 2018 war Sie als Professorin für Islamische Studien an der Universität Hamburg und stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Islam und Dialog, Islam und Gender, islamische Geistesgeschichte.
Büchner, ChristineBüchner, Christine, Prof. Dr. ist Professorin für Katholische Theologie und Leiterin des Instituts für Katholische Theologie der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Komparative Theologie; Theologie der Gabe; Theologie von Frauen; Systematisch-theologische Ansätze zum Problem des Handelns Gottes in der Welt; Mystik.

Cornehl, PeterCornehl, Peter, Prof. Dr. ist Professor em. für Praktische Theologie der Universität Hamburg und war von 1977-2000 zugleich Universitätsprediger. Schwerpunkte in Forschung Lehre: Gottesdienst und Predigt, historisch und praktisch, Kirchentheorie.

Döll, SteffenDöll, Steffen, Prof. Dr. ist Numata-Professor für Japanischen Buddhismus am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Geschichte und Philosophie des ostasiatischen Buddhismus, insbesondere des Chan/Zen-Buddhismus; Schriftkulturen in Japan, China und Korea.

Eckholt, MargitEckholt, Margit, Prof. Dr. ist Professorin für Dogmatik mit Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück. Leiterin des Stipendienwerkes LateiNamerika-Deutschland e.V. Schwerpunkte: Theologie der Welt-Kirche, 2. Vatikanisches Konzil, Interkulturalität, Theologie und Kirche in LateiNamerika, Theologie und Gender.

Enns, FernandoEnns, Fernando, Prof. Dr. ist Leiter der Arbeitsstelle "Theologie der Friedenskirchen" am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg und Professor für (Friedens-)Theologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Vrije Universiteit Amsterdam in den Niederlanden. Schwerpunkte: Ökumenische und Interkulturelle Theologie, Friedenstheologie und -ethik, Theologie der Friedenskirchen, interdisziplinäre und interreligiöse Friedensbildung. Mitglied im Zentralausschuss des Weltkirchenrates (ÖRK) seit 1998.

Faber, RichardFaber, Richard, Prof. Dr. ist Literatur- und Religionssoziologe an der Freien Universität Berlin.

Fischer-Appelt, PeterFischer-Appelt, Peter, em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. ist evangelischer Theologe im Bereich Systematische Theologie. Er war Mitbegründer und erster Vorsitzender der Bundesassistentenkonferenz in der Bundesrepublik Deutschland und von 1970-1991 Präsident der Universität Hamburg.

Gutmann, Hans-MartinGutmann, Hans-Martin, Prof. Dr. ist Professor für Praktische Theologie und Universitätsprediger an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Homiletik und Liturgik, Dialog zwischen Theologie und außertheologischen Wissenschaften, Beziehung zwischen populärer Kultur und Religion, interreligiöser Dialog.

Meir, EphraimMeir, Ephraim, Prof. Dr. ist Professor für moderne jüdische Philosophie an der Bar-Ilan Universität in Ramat Gan, Israel, und arbeitet seit 2014 regelmäßig zweimal im Jahr als "Emmanuel-Lévinas-Gastprofessor für jüdische Dialogstudien und interreligiöse Theologie" an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Schwerpunkte: moderne jüdische Philosophie, dialogisches Denken, interreligiöse Theologie.
Die Reformation, deren Anfang im Allgemeinen auf das Jahr 1517 datiert wird, hat die Geschichte Europas und der Welt verändert. Zum 500. Jahrestag des Thesenanschlages von Wittenberg erscheint es angebracht, die Ursachen, die Dynamiken und die Folgen dieser Reformation bis heute zu reflektieren. Darüber hinaus gilt es, den Horizont zu öffnen: Reformansätze, Aufbrüche und Erneuerungsbewegungen aus anderen Religionen sollen ebenso zur Sprache kommen, etwa aus dem Islam, dem Buddhismus und dem Judentum. Damit wird deutlich, dass Veränderungsprozesse, Aufbrüche und neue Ausrichtungen für alle Religionen eine Rolle spielen, um Verkrustungen zu überwinden und neue Perspektiven zu eröffnen. Dies gilt nicht nur im Blick auf Deutschland und Europa, sondern auch in Bezug auf Länder in der ganzen Welt. Mit diesen Phänomenen befasst sich die vorliegende Publikation aus der Perspektive unterschiedlicher universitärer Disziplinen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.