Ästhetik & Artikulation

Dialoge zu Qualitäten menschlichen Tuns
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
530 g
Format:
241x169x18 mm
Beschreibung:

Ostermeyer, Serjoscha P.
Serjoscha Ostermeyer hat Kulturwissenschaft und Kommunikationsmanagement in Magdeburg, Friedrichshafen und Charlotte (USA) studiert. Seine Forschungsthemen kombinieren Kulturwissenschaft, Wissenschaftstheorie, soziale Netzwerke und Kultur als urbanen Wirtschaftsfaktor. Er lehrt Kulturwissenschaft im Studiengang Cultural Engineering an der Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg.
Girmes, Renate
Universitätsprofessorin für Allgemeine Didaktik und Theorie der Schule; Studiengangsleiterin Cultural Engineering BA+MA an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften.
Wie sich Wissenschaft in ihrer internen disziplinären Multiperspektivität jeweils mit Ästhetik & Artikulation auseinandersetzt, definiert nicht nur die Themen, sondern beeinflusst auch die Methoden. Von den Methoden der einzelnen Fächer können jeweils andere Fächer auf ihrem Erkenntnisweg von möglicherweise bleibend differenten Analysen lernen. Diesen, bei gelungener Interdisziplinarität durchaus üblichen, Prozess des gegenseitigen methodischen Lernens möchten die Beiträge in diesem Band in den Fokus rücken und Möglichkeiten der Beförderung dieses Gelingens ausloten. Sie stehen also nicht nur für ihren jeweils engeren Untersuchungsradius, also das fachlich bearbeitete Thema, sondern thematisieren zugleich, wie sich auf Ästhetiken und Artikulationen methodologisch zugreifen lässt.
Lassen sich fachspezifische Diskurse zu den Qualitäten verschiedenster kultureller Praxen auf einer sie vermittelnden Gesprächsebene zueinander in Beziehung setzen? 'Ästhetik und Artikulation' zusammen zu denken, erlaubt genau das: Gesellschaftliches Tun, sein Wert und die dabei stattfindende Wertschöpfung wird als etwas aufgegriffen und verhandelt, das es zunächst in seiner aufgabenbezogenen Artikulation zu erschließen gilt. Derartiges Aufschließen von Praxen zielt darauf ab, diese in ihrer Formgebung zu beschreiben. Dadurch werden kulturelle Praktiken konkret vorstellbar und in ihrer Gelingensqualität, als einer Manifestation von Ästhetik, beurteilbar.

Die damit verbundene Einladung ist, sensibler und genauer zu werden in der Wahrnehmung von Aufgabenstellungen der verschiedensten Praxen und der Qualität ihrer Artikulationen. Insofern möchte das Buch zum aktiven Gebrauch der eigenen Urteilskraft anregen, einer Kraft, die durch die aufgabenbezogene Beschreibung verschiedener kultureller Räume sowie durch die Charakterisierung der realisierten Artikulation erst arbeitsfähig wird. Mit aktivierter Urteilskraft lassen sich allgemeinverständliche Dialoge darüber führen, was wir an unseren gesellschaftlichen Praxen mit Gründen wertschätzen und was wir ändern wollen, weil unser subjektiv-intersubjektives (ästhetisches) Urteil einschätzbar macht, was einer menschengemäßen Zweckmäßigkeit entspricht oder widerspricht. Zu einigen dieser gesellschaftlich notwendigen Dialoge, z.B. über die Qualität von Gestaltungen, Strukturen, Formennutzungen und bildender Formeneinübung, leistet das Buch Beiträge.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.