Digitalisierung der Hochschullehre

Neue Anforderungen an die Evaluation?
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
244 g
Format:
206x150x11 mm
Beschreibung:

Ammenwerth, ElskeAmmenwerth, Elske, Univ.-Prof. Dr., ist Professorin für Medizinische Informatik an der UMIT - Priv. Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik. Sie ist Gründerin und Sprecherin der Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik an der UMIT und derzeit beauftragt mit der Konzeption des online-basierten Universitätslehrganges "Health Information Management".Beise, Anna SophieAnna Sophie Beise, vormals HIS-HE, ist im Dezernat Planung, Controlling, Qualitätsmanagement der Fachhochschule Bielefeld und für das hochschulweite Projekt- und Prozessmanagement zuständig.Egetenmeier, ArminEgetenmeier, Armin, M.Sc., studierte Wirtschaftsmathematik an der Universität in Ulm. Er ist seit 2013 als akademischer Mitarbeiter am Grundlagenzentrum der Hochschule Aalen tätig, welches sich hochschulübergreifend mit der fachlichen Betreuung der Studierenden in der Studieneingangsphase, vorrangig in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagefächern befasst. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die wissenschaftliche Begleitforschung.Gerholz, Karl-HeinzProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Professur für Wirtschaftspa¨dagogik an der Universita¨t Bamberg, Forschungsschwerpunkte im Bereich des Service Learning und selbstregulierten Lernens. Studium der Wirtschaftspädagogik an den Universitäten Dresden und Konstanz, 2010 Promotion an der Universität Paderborn zum Thema "Innovative Entwicklung von Bildungsorganisationen", Vertretungsprofessur an der FernUniversita¨t in Hagen und Juniorprofessur an der Universität Paderborn.Getto, BarbaraBarbara Getto studierte Pädagogik und Psychologie an der RWTH Aachen und promovierte über die Rolle von Anreizen bei der Einführung von Lerninnovationen an Hochschulen. Seit 2005 ist Barbara Getto wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab, seit 2016 als Teamleitung. Sie forscht über Hochschulentwicklungsprozesse für die Digitalisierung von Studium und Lehre auf individueller und organisationaler Ebene (Digitale Transformation, Entwicklung von Strategien der Digitalisierung im Hochschulbereich, Open Education) und begleitet verschiedene Projekte in diesem Bereich.Hackl, WernerHackl, Werner, Ass.-Prof. Dr., ist Assistenz-Professor für Medizinische Informatik an der UMIT - Priv. Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik. Seine Forschungsprojekte liegen im Bereich der Sekundärdatenanalyse und der Datenvisualisierung sowie im Bereich von Learning Analytics. Er wirkt an der Konzeption und Evaluierung des onlinebasierten Universitätslehrganges mit.Kerres, MichaelMichael Kerres studierte und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Psychologie. 1989 wurde er zum Professor an die Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald berufen, um mit Kollegen den Studiengang Medieninformatik - erstmals in Deutschland - aufzubauen. In diesem Rahmen entstand die tele-akademie als Einrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung, die das Internet erstmals für offene Bildungsangebote nutzte. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhielt Michael Kerres 1998 einen Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Angebot der Universität Duisburg an den neu eingerichteten Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, um das Learning Lab aufzubauen.Knoth, Alexander HenningAlexander Henning Knoth M. A., Soziologe, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschlechtersoziologie sowie als E-Learning-Koordinator der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät innerhalb des eLiS-Projekts - E-Learning in Studienbereichen an der Universität Potsdam. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Entwicklung und Koordination von internationalen, kollaborativen Blended-Learning-Lehrkooperationen an der Universität Potsdam; hierfür verantwortet er das Projekt "OIL.UP" - Online International Learning. Außerdem ist er assoziierter Doktorand im DFG Graduiertenkolleg "Wicked Problems, Contested Administrations".Krieg, SebastianKrieg, Sebastian, M.Sc., hat Mathematik an der Universität Stuttgart studiert. Seit 2016 ist er als akademischer Mitarbeiter am Grundlagenzentrum der Hochschule Aalen tätig. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung und UmSetzung einer elektronischen Lernumgebung im Bereich Mathematik-Grundlagen. Außerdem ist er Mitglied im Arbeitskreis der Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW).Löffler, AxelLöffler, Axel, Prof. Dr., hat an der Universität Paderborn im Fach Elektrotechnik promoviert. Danach hat er als Systemingenieur für Satellitentechnik (Firma EADS-Astrium, Friedrichshafen) und als Entwicklungsingenieur (Firma Bosch, Stuttgart) gearbeitet. Er ist seit 2009 Professor für Mathematik, Physik und Systemdynamik im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Aalen und leitet das Grundlagenzentrum. Forschungsinteressen liegen in den Anwendungen der Systemdynamik, insbesondere in den Bereichen Erneuerbare Energien und Lernprozesse.
Aufgabe des vorliegenden Bandes ist es, das Feld zu arrondieren und die Schnittmengen sowie gemeinsamen Entwicklungslinien von Digitalisierung und Evaluation auszuloten. Dabei werden Entwicklungswege beschrieben, die die Evaluation in forschungsmethodologischer Sicht unter dem Einfluss von Digitalisierung genommen hat bzw. nehmen könnte. Ein zweiter Aspekt betrifft die Entwicklung von Lehre und Studium unter dem Einfluss der Digitalisierung; also den Evaluationsgegenstand sui generis. Die dritte Perspektive nimmt die Frage in den Blick, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Organisationsformen von Hochschulbildung nimmt.
Digitalisierung wird in Politik und Bildung vielfach diskutiert. Die öffentliche Debatte zu gesellschaftlichen Entwicklungen unter dem Einfluss der Digitalisierung changiert dabei zwischen euphorischen und dystopischen Zukunftsvorstellungen. Aufgabe des vorliegenden Bandes, der sich aus Beiträgen speist, die im Rahmen der Frühjahrstagung 2017 des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation an der Universität Wien vorgestellt wurden, ist es, das Feld zu arrondieren und die Schnittmengen sowie gemeinsamen Entwicklungslinien von Digitalisierung und Evaluation auszuloten. Dabei werden Entwicklungswege beschrieben, die die Evaluation in forschungsmethodologischer Sicht unter dem Einfluss von Digitalisierung genommen hat bzw. nehmen könnte. Ein zweiter Aspekt betrifft die Entwicklung von Lehre und Studium unter dem Einfluss der Digitalisierung; also den Evaluationsgegenstand sui generis. Die dritte Perspektive nimmt die Frage in den Blick, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Organisationsformen von Hochschulbildung nimmt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.