Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren

Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
493 g
Format:
241x171x15 mm
Beschreibung:

Büscher, ChristianDr. Christian Büscher, TU Dortmund, arbeitet als Postdoc am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM). Er interessiert sich für sinnstiftenden Mathematikunterricht und dafür, Lernende in der Reflexion von Mathematik zu unterstützen.Dressler, BernhardProf. Dr. Bernhard Dressler, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Ev. Theologie, ist Prof. i.R. für Praktische Theologie und Religionspädagogik. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, Professionstheorie, Didaktik religiöser Lehr-Lernprozesse.Dube, JulianeDr. Juliane Dube ist Deutschlehrerin an einer Sekundarschule in Bochum. Vorher arbeitete sie als Vertretungsprofessorin an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Literaturwissenschaft/-didaktik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der qualitativen und quantitativen (inklusiven) Lese- und Literaturdidaktik.Eilks, IngoProf. Dr. Ingo Eilks FRSC, Universität Bremen, Fachbereich Biologie und Chemie (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften), ist Professor für Chemiedidaktik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Curriculumentwicklung, Unterrichtsforschung und Lehrerbildungsforschung in der Chemiedidaktik mit besonderem Augenmerk auf gesellschaftsorientierten und nachhaltigkeitsbezogenen Ansätzen.Gärtner, ClaudiaProf. Dr. Claudia Gärtner, TU Dortmund, Institut für Katholische Theologie, ist Professorin für Praktische Theologie mit den Arbeitsschwerpunkten religionsdidaktische Unterrichtsforschung, Bilddidaktik sowie Jugendverbandsarbeit in der Ganztagsschule.Hußmann, StephanProf. Dr. Stephan Hußmann, TU Dortmund, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM). Seine Entwicklungs- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung sinnstiftender und kontextorientierter Lerngelegenheiten für Schule und Hochschule. Insbesondere spielen Fragen zur Inklusion und sprachanalytischen Begriffsbildungsprozessen eine Rolle.Kohlmeyer, TheresaDr. Theresa Kohlmeyer, Universität Paderborn, Institut für Katholische Theologie, ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der religionsdidaktischen Unterrichtsforschung, religiösen Sprachbildung und Gemeindeentwicklung.Lengnink, KatjaProf. Dr. Katja Lengnink, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Didaktik der Mathematik, ist Professorin für Mathematikdidaktik der Sekundarstufen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mathematischen Bildung und der Vorstellungsorientierung.Marks, RalfDr. Ralf Marks, Landesinstitut für Schule Bremen, ist Fachleiter für Chemie und externer Mitarbeiter in der Chemiedidaktik der Universität Bremen. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten hat er sich mit der Begründung des gesellschaftskritisch-problemorientierten Chemieunterrichts befasst.Parchmann, IlkaProf Dr. Ilka Parchmann, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel, ist Chemiedidaktikerin und Leiterin der Abteilung Chemiedidaktik am IPN. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklung, Untersuchung und Implementation von Konzeptionen für ein kontextbasiertes Lernen in schulischen, außerschulischen und universitären Lernumgebungen, Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation und Talentförderung sowie Konzeptionen und Untersuchungen zur Lehreraus- und -fortbildung.
Sinnstiftung durch kontextorientiertes Lernen, also die Rückbindung der Lerngegenstände an die persönlichen Lebenswelten der Lernenden, findet seit einiger Zeit wieder eine breitere Beachtung in der Lehr-Lernforschung. Bisher liegen jedoch kaum Forschungen dazu vor, wie sich fachliche oder lebensweltbezogene Kontexte auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler auswirken. Ziel des Bandes ist es daher, sich aus theoretischer und empirischer Perspektive mit der Bedeutung von alltags- wie auch fachnahen Kontexten für die Initiierung von sinnstiftenden Lehr-/Lernprozessen in unterschiedlichen Fachdidaktiken auseinanderzuSetzen.
Sinnstiftung durch kontextorientiertes Lernen, also die Rückbindung der Lerngegenstände an die persönlichen Lebenswelten der Lernenden, findet seit einiger Zeit wieder eine breitere Beachtung in der Lehr-Lernforschung. In Bezug auf die Auswahl relevanter Gegenstände, ihre didaktische Kontextualisierung und die intendierte Initiierung sinnstiftender Lernprozesse zeigen sich allerdings in erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschungen bislang nur vereinzelte Bemühungen zu den dahinter liegenden Wirkungsprozessen, sodass bisher kaum Antworten auf die Frage vorliegen, wie sich fachliche oder lebensweltbezogene Kontexte auf Wissen und Können sowie Motivation und soziales Verhalten der Schülerinnen und Schüler auswirken. Ziel des Bandes ist es daher, sich nicht nur aus theoretischer, sondern auch aus empirischer Perspektive mit der Bedeutung von alltags- wie auch fachnahen Kontexten für die Initiierung von sinnstiftenden Lehr-Lernprozessen in unterschiedlichen Fachdidaktiken auseinanderzuSetzen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.