Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken

Verhältnisbestimmungen - Methoden - Empirie
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783830945840
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
24.10.2022
Seiten:
224
Autor:
Tobias Leonhard
Gewicht:
430 g
Format:
237x169x15 mm
Serie:
Schulpraktische Studien und Professionalisierung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Esther Brunner, Prof. Dr., Dozentin für Mathematikdidaktik, Pädagogik und Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen (Schweiz), Leiterin der Professur Mathematikdidaktik, Tätigkeit in der Lehre und Weiterbildung, Ausbildung zur Primarlehrerin und langjährige Unterrichtstätigkeit, Nachdiplomstudium der Mathematikdidaktik an der Universität Bern, Studium der Pädagogik, Soziologie und Sonderpädagogik an der Universität Zürich, Promotion ebendort. Forschung zum Mathematikunterricht der obligatorischen Schulzeit.Dr. Annelies Kreis ist Professorin und Bereichsleiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie forscht und lehrt zu Professionalisierung von Lehrpersonen und weiterem schulischem Personal, Mentoring und Coaching, Lehrerkooperation und Inklusion. Vor ihrer akademischen Tätigkeit war sie während zehn Jahren Lehrerin auf der Sekundarstufe I und in der Berufsbildung.Tobias Leonhard, Prof. Dr., Professur für Professionsentwicklung und Berufspraktische Studien, Institut Vorschul- und Unterstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Seit 2022 Leiter der Abteilung Professions- und Systemforschung an der PH Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Professionalisierungsprozesse von Studierenden, qualitativ-rekonstruktive Hochschul- und Praktikumsforschung.Stefan Orgass (geb. 1960), Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Musikpädagogik, Kommunikative Musikdidaktik.Prof. Dr. Matthias Schierz, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sportwissenschaft, leitet den Lehrstuhl für Sportpädagogik/-didaktik. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Professionalisierungs- und Schulsportforschung.Svantje Schumann, Prof. Dr. rer. nat., Leitung der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW, Studium der Forstwissenschaften (Diplom, Promotion) und Bildungswissenschaften (Master), Pädagogik und Leitung außerschulischer Bildung (Science Center), Lehrdiplom Primarstufe, langjährige Erfahrung in Forschung, Lehre und Weiterbildung an der Universität Freiburg, PH Freiburg, Universität Bremen und PH FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: u.a. Erforschung kindlicher Bildungsprozesse, Evaluation außerschulischer Bildung, Analyse von Lehr-Lernmitteln und Exponaten, Fallanalysen, kindliche Welterschließung.Christine Streit, Prof. Dr., Realschullehrerin mit Hauptfach Mathematik, nach ihrem Aufbaustudium in Erziehungswissenschaften Promotion in Mathematikdidaktik, anschließend für 5 Jahre Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (D) im Institut für Mathematische Bildung, seit 2010 Professorin für Entwicklung des mathematischen Denkens im Kindesalter/Mathematikdidaktik am Institut Vorschul- und Unterstufe der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: frühes Lernen von Mathematik zwischen Konstruktion und Instruktion, individuelle Lernbegleitung sowie kompetenzorientierte Diagnose und Förderung.Tobias Leonhard, Prof. Dr., Professur für Professionsentwicklung und Berufspraktische Studien, Institut Vorschul- und Unterstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Seit 2022 Leiter der Abteilung Professions- und Systemforschung an der PH Zürich. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Professionalisierungsprozesse von Studierenden, qualitativ-rekonstruktive Hochschul- und Praktikumsforschung.Prof. Dr. Matthias Schierz, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sportwissenschaft, leitet den Lehrstuhl für Sportpädagogik/-didaktik. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Professionalisierungs- und Schulsportforschung.Christine Streit, Prof. Dr., Realschullehrerin mit Hauptfach Mathematik, nach ihrem Aufbaustudium in Erziehungswissenschaften Promotion in Mathematikdidaktik, anschließend für 5 Jahre Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (D) im Institut für Mathematische Bildung, seit 2010 Professorin für Entwicklung des mathematischen Denkens im Kindesalter/Mathematikdidaktik am Institut Vorschul- und Unterstufe der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: frühes Lernen von Mathematik zwischen Konstruktion und Instruktion, individuelle Lernbegleitung sowie kompetenzorientierte Diagnose und Förderung.
In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis.
In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis. Die Beiträge ermöglichen Einblicke in die Verhältnisbestimmungen einzelner Fachdidaktiken zum Studienbereich und erste übergreifende Überlegungen dazu. Die methodischen Beiträge knüpfen an den Anspruch akademisch-analytischer Befassung mit Unterricht an. In ihnen wird gezeigt, wie sich auch spezifisch fachliche Fragen an das Unterrichtsgeschehen daten- und methodengestützt bearbeiten lassen. Nicht zuletzt zeigen die empirischen Beiträge verschiedene methodologische Anschlüsse sowie interessante Forschungsdesigns und -befunde.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.