Strategische identitätsorientierte Markenführung

Mit Fallstudien aus der Automobilindustrie
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
476 g
Format:
210x148x20 mm
Beschreibung:

Dr. Tanja Ringle promovierte bei Prof. Dr. Arnold Hermanns am Institut für Marketing der Universität der Bundeswehr München. Sie ist derzeit im Bereich Marketing/Kommunikation der E.ON Sales & Trading GmbH tätig.

Das Thema Marke hat in der Marketing-Literatur eine lange Tradition. Dennoch fanden Probleme der strategischen Markenführung im Hinblick auf die Konzeption von Markenidentitäten und die Rolle der Markenidentität bisher wenig Beachtung.Tanja Ringle analysiert, wie ein Soll-Selbstbild der Markenidentität entwickelt und durch interne und externe Maßnahmen vermittelt werden kann. Weiterhin wird dargestellt, welche Rolle die Markenidentität im strategischen Entscheidungsbereich spielt. Drei Fallstudien aus der Automobilindustrie erweitern die Untersuchungsergebnisse um eine praxisorientierte Perspektive. Die Erkenntnisse bieten Markenanbietern eine Orientierung, um Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der identitätsorientierten strategischen Markenführung zu identifizieren und zu nutzen.
Einführung.- Grundlagen zur Marke und identitätsorientierten Markenführung.- Das Markenidentitäts-Modell als Ausgangspunkt der identitätsorientierten Markenführung.- Optionen zur Konzeption eines Soll-Selbstbildes der Markenidentität im Rahmen der strategischen Markenführung.- Interne und externe Vermittlung des Soll-Selbstbildes einer Markenidentität auf lange Sicht.- Fallstudien zur strategische identitätsorientierte Markenführung in der Automobilindustrie.- Schlussbetrachtung.
Das Thema Marke hat in der Marketing-Literatur eine lange Tradition. Dennoch fanden Probleme der strategischen Markenführung im Hinblick auf die Konzeption von Markenidentitäten und die Rolle der Markenidentität bisher wenig Beachtung.

Tanja Ringle analysiert, wie ein Soll-Selbstbild der Markenidentität entwickelt und durch interne und externe Maßnahmen vermittelt werden kann. Weiterhin wird dargestellt, welche Rolle die Markenidentität im strategischen Entscheidungsbereich spielt. Drei Fallstudien aus der Automobilindustrie erweitern die Untersuchungsergebnisse um eine praxisorientierte Perspektive. Die Erkenntnisse bieten Markenanbietern eine Orientierung, um Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der identitätsorientierten strategischen Markenführung zu identifizieren und zu nutzen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.