Logistik mit SAP

Der umfassende Einstieg. Ausführlicher Überblick über Funktionen und Prozesse. Zusammenhänge und Unterschiede der SAP-Logistikanwendungen verstehen. Mit anschaulichen Praxisbeispielen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1340 g
Format:
247x180x40 mm
Beschreibung:

Jens Kappauf studierte Betriebswirtschaftslehre und war anschließend mehrere Jahre als Logistikberater bei einem SAP-Beratungspartner tätig. Aus dieser Tätigkeit verfügt er über langjährige, branchenübergreifende und internationale Projekterfahrung mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Ersatzteillogistik und Systemintegration. 2001 wechselte er als Solution Architect in die Beratungsorganisation der SAP Deutschland AG & Co. KG. 2006 übernahm er in der SAP AG Produkt-managementverantwortung für die SAP-Ersatzteillogistik- und Service-Managementlösung. Seit 2008 ist Jens Kappauf als Senior Business Solution Architect in der IBU Travel & Logistic Services der SAP AG tätig.
Dr.-Ing. Bernd Lauterbach ist Ingenieur der Elektrotechnik und seit 1995 bei der SAP AG in Walldorf tätig. In den Jahren 2000 2007 verantwortete er als Architekt bzw. Projektleiter/Development Manager die Entwicklung des SAP Event Management, der Auto-ID Infrastructure und der neuen Transportmanagement-Lösung SAP TM 6.0. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung vieler Transport-Projekte bei SAP-Kunden (Logistikdienstleister und Verlader). Seit 2008 ist Bernd Lauterbach als Senior Business Solution Architekt in der IBU Travel & Logistic Services der SAP AG tätig.

Matthias Koch studierte Betriebswirtschaftslehre und war anschließend mehrere Jahre bei der SAP als Logistikberater tätig. Er verfügt aus dieser Zeit über eine langjährige, branchenübergreifende Projekterfahrung mit den Schwerpunkten Vertrieb und Versand, Materialwirtschaft und Einkauf, Projektsystem, Logistikinformationssystem und Systemintegration. Nach seiner Tätigkeit als Logistikberater wechselte er in den Beratungs- und später in den Softwarevertrieb bevor er 2008 den Bereich Freight & Logistics in der IBU Travel & Logistics Services der SAP AG übernahm.
3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Einleitung ... 15
1. SAP Business Suite ... 31

1.1 ... Die SAP Business Suite als Standardsoftware ... 32

1.2 ... Aufbau eines SAP-Systems ... 33

1.3 ... SAP NetWeaver ... 36

1.4 ... Komponenten der SAP Business Suite ... 50

1.5 ... Zusammenfassung ... 60

2. Organisationsstrukturen und Stammdaten ... 61

2.1 ... Organisationsstrukturen ... 61

2.2 ... Stammdaten ... 71

2.3 ... Integration und Verteilung ... 88

2.4 ... Zusammenfassung ... 93

3. Beschaffungslogistik ... 95

3.1 ... Grundlagen der Beschaffungslogistik ... 96

3.2 ... Stammdaten der Beschaffung ... 113

3.3 ... Bedarfsermittlung und Fremdbeschaffung ... 128

3.4 ... Bestellabwicklung ... 139

3.5 ... Anlieferung und Rechnungsprüfung ... 156

3.6 ... Optimierung des Einkaufs ... 168

3.7 ... Zusammenfassung ... 192

4. Produktionslogistik ... 197

4.1 ... Grundlagen der Produktionslogistik ... 197

4.2 ... SAP-Systeme und -Komponenten ... 200

4.3 ... Absatz- und Produktionsgrobplanung ... 207

4.4 ... Programmplanung ... 214

4.5 ... Materialbedarfsplanung ... 217

4.6 ... Absatzplanung (Demand Planning) ... 224

4.7 ... Werksübergreifende Planung (Supply Network Planning) ... 230

4.8 ... Produktions- und Feinplanung (PP/DS) ... 236

4.9 ... Zusammenfassung ... 241

5. Distributionslogistik ... 243

5.1 ... Grundlagen der Distributionslogistik ... 244

5.2 ... Stammdaten im Vertrieb ... 247

5.3 ... Verkauf ... 257

5.4 ... Versand ... 286

5.5 ... Fakturierung ... 297

5.6 ... Kontrakte und Lieferpläne ... 311

5.7 ... Reklamationsbearbeitung ... 317

5.8 ... Spezielle Geschäftsvorfälle im Vertrieb ... 325

5.9 ... Zusammenfassung ... 329

6. Transportlogistik ... 331

6.1 ... Grundlagen der Transportlogistik ... 331

6.2 ... SAP-Systeme und -Applikationen ... 337

6.3 ... Stammdaten in der Transportlogistik ... 351

6.4 ... Transportmanagement mit SAP ERP ... 373

6.5 ... Transportplanung mit SAP APO ... 393

6.6 ... Transportmanagement mit SAP TM ... 400

6.7 ... Zusammenfassung ... 456

7. Lagerlogistik und Bestandsmanagement ... 459

7.1 ... Grundlagen der Lagerlogistik ... 460

7.2 ... Bestandsführung ... 468

7.3 ... Lagerverwaltung mit WM ... 499

7.4 ... Lagerverwaltung mit SAP EWM ... 538

7.5 ... Transportintegration ... 620

7.6 ... Zusammenfassung ... 636

8. Kontrolle und Berichtswesen ... 637

8.1 ... SAP Event Management ... 637

8.2 ... Auto-ID Infrastructure und Object Event Repository ... 658

8.3 ... Reporting und Ermittlung von Leistungskennzahlen ... 670

8.4 ... Zusammenfassung ... 679

Anhang ... 681

A ... Abkürzungen ... 683

B ... Glossar ... 687

C ... Literatur ... 693

D ... Die Autoren ... 695

Index ... 697
Mit diesem Buch behalten Sie den Überblick über die gesamte SAP-Logistikwelt: Die Autoren machen Sie nicht nur mit den Grundlagen der SAP-Logistik vertraut, sondern zeigen Ihnen auch, welche Lösungen SAP bietet und wie diese ineinandergreifen. Ob Beschaffungslogistik, Distributionslogistik oder Bestandscontrolling: Anhand vieler Beispielprozesse erfahren Sie, welche Schritte jeweils durchlaufen werden und welche Vorzüge die einzelnen Lösungen Ihnen bieten.
Aus dem Inhalt:

Organisationsstrukturen und Stammdaten
Beschaffungslogistik
Produktionslogistik
Distributionslogistik
Transportlogistik
Lagerlogistik
Bestandsmanagement
Kontrolle
Berichtswesen

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.