Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Zielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783837463828
Veröffentl:
2017
Seiten:
101
Autor:
Florian Lordick
Serie:
UNI-MED Science
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das kolorektale Karzinom (KRK) ist mit jährlich über 60.000 Fällen das am zweithäufigsten diagnostizierte Malignom beider Geschlechter in Deutschland und weltweit eine der Hauptursachen für krebsbedingte Todesfälle.Eine Vielzahl an systemischen Therapien ist beim KRK verfügbar, doch hängt deren Anwendung und Kombinierbarkeit von einer ganzen Reihe unterschiedlicher Faktoren ab, die bei der personalisierten Therapieplanung unbedingt berücksichtigt werden müssen.Die Neuauflage dieses Kompendiums präsentiert die Differenzialtherapie des KRK auf dem aktuellsten Stand und zeigt dem Leser auch Perspektiven und Forschungspfade für potenziell neue Wege in der Behandlung auf.
1.Epidemiologische Daten und aktuelle Therapiekonzepte des kolorektalenKarzinoms141.1.Einleitung141.2.Epidemiologie141.3.Frühe oder lokal fortgeschrittene Stadien (UICC 0-III)151.3.1.Kolonkarzinom151.3.2.Rektumkarzinom151.4.Metastasiertes kolorektales Karzinom (Stadium IV)161.4.1.Therapieprinzipien in der Erstliniensituation161.4.2.Synchron metastasiertes KRK171.4.3.Limitierte Metastasierung171.4.3.1.Resektable Lebermetastasen171.4.3.2.Limitierte Metastasierung – “Oligometastasierte Erkrankung”171.4.3.3.Zielsetzung: Systemische Krankheitskontrolle ohne Option für Resektion oder lokale Ablation181.4.4.Zweit- und Drittlinientherapie181.4.5.Therapiekonzepte molekular definierter Subgruppen181.5.Literatur192.Molekulare Entstehungswege und Pathologie der kolorektalen Karzinome212.1.Einleitung212.2.Entstehungswege der kolorektalen Karzinome212.2.1.Adenom-Karzinom-Sequenz-Weg212.2.2.Mikrosatelliten-Instabilitätsweg (MSI)222.2.3.Definition der MSI-H-Karzinome und klinische Besonderheiten232.2.4.Serratierter Karzinogeneseweg232.3.Wichtige Moleküle der Karzinogenese kolorektaler Karzinome242.3.1.APC242.3.2.KRAS242.3.3.DCC252.3.4.p53252.3.5.BRAF252.3.6.HER2252.4.Zusammenfassung und Ausblick262.5.Literatur263.Gensignaturen beim kolorektalen Karzinom und ihre therapeutischenPerspektiven283.1.Die Adenom-Karzinom-Sequenz (Tumorsuppressor-Phänotyp, chromosomale Instabilität)293.2.Der serratierte Signalweg293.3.Der alternative Signalweg303.3.1.The Cancer Genome Atlas (TCGA)303.3.2.Die Konsensuskonferenz zur molekularen Subtypisierung303.4.Literatur314.Immunologie des kolorektalen Karzinoms334.1.Einleitung334.2.Immunzellen im kolorektalen Karzinom: Lymphozyten344.3.Cytokine und Chemokine im kolorektalen Karzinom364.4.Immunzellen im kolorektalen Karzinom: Makrophagen364.5.Immunzellen im kolorektalen Karzinom: Myeloid Derived Suppressor Cells (MDSCs)374.6.Signalmoleküle auf Tumorzellen und auf Immunzellen384.7.Immuntherapie des kolorektalen Karzinoms: Gegenwart und Ausblick394.8.Literatur405.Antiangiogene Therapie des kolorektalen Karzinoms425.1.Einleitung425.2.Angriffspunkte antiangiogener Therapiestrategien425.3.Antiangiogene Therapiestrategien in der adjuvanten Therapie beim Kolonkarzinom435.4.Antiangiogene Therapiestrategien in der metastasierten Situation beim KRK445.4.1.Biomarker und die Rolle der Lokalisation des Primärtumors ("Sideness")445.4.2.Erstlinientherapie mit Bevacizumab beim mKRK445.4.2.1.Chemotherapeutische Zweifachkombinationen mit Bevacizumab oder Aflibercept445.4.2.2.Fluoropyrimidin-Monotherapie mit Bevacizumab475.4.2.3.Chemotherapeutische Dreifach-Kombination mit Bevacizumab485.4.3.Bevacizumab in der Konversionstherapie bei Lebermetastasen485.4.4.Antiangiogene Zweitlinientherapie beim mKRK485.4.5.Antiangiogene Erhaltungstherapie beim mKRK495.4.6.Antiangiogene Therapie mit Bevacizumab "Beyond Progression"515.5.Regorafenib beim stark vorbehandelten Patienten mit mKRK525.6.Weitere Tyrosinkinase-Inhibitoren in der antiangiogenen Therapie des mKRK525.7.Weitere antiangiogene Wirkstoffe in der frühen klinischen Entwicklung535.8.Zusammenfassung535.9.Literatur546.Anti-EGFR-Therapie des kolorektalen Karzinoms596.1.Einführung596.2.EGFR596.3.EGFR-Antagonisten596.4.Initiale Entwicklung der Anti-EGFR-mAK in der Therapie chemoresistenter Tumore606.4.1.Cetuximab606.4.2.Panitumumab626.4.3.Generelle Nebenwirkungen626.5.Entwicklung des RAS-Mutationsstatus als prädiktiver Biomarker und weitereBiomarkeranalysen626.6.Anti-EGFR-mAKs in früheren Therapielinien636.7.Anti-EGFR-mAK in der adjuvanten Situation646.8.Anti-EGFR-Therapie und Rektumkarzinom (neoadjuvante Therapie)656.9.Literatur657.Tyrosinkinase-Inhibition beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom687.1.Einleitung687.2.Studienergebnisse zu Einzelsubstanzen687.2.1.Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) von VEGF-Rezeptoren und Multi-TKI687.2.1.1.Cediranib (AZD2171)697.2.1.2.Vatalanib707.2.1.3.Regorafenib727.2.1.4.Nintedanib757.2.2.Tyrosinkinase-Inhibitoren gegen den EGF-Rezeptor767.2.2.1.Gefitinib767.2.2.2.Erlotinib777.2.3.BRAF-Inhibitoren (Vemurafenib, Dabrafenib)797.3.Zusammenfassung und Ausblick807.4.Literatur818.TAS-102: Neue Therapieoption bei fortgeschrittenen kolorektalenKarzinomen848.1.Einleitung848.1.1.Wirkungsweise von TAS-102848.2.Klinische Entwicklungsgeschichte von TAS-102858.2.1.Dosisfindung (Phase I)858.2.2.Phase II und III (Zulassungsstudien)868.3.Klinischer Einsatz von TAS-102878.3.1.Wann ist TAS-102 indiziert?878.3.2.Spezielle Indikationen888.3.3.Prädiktionsfaktoren (Biomarker)898.3.4.Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (Kombinationstherapie)908.4.Fazit908.5.Literatur919.Targeted Therapies 3.0 beim kolorektalen Karzinom939.1.Einleitung939.2.BRAF-Mutationen als Target beim KRK939.3.Tumorevolution als Target am Beispiel von HER2/neu949.4.Mikrosatelliten-Instabilität und Immunscores959.5.Konsensusklassifikationen des kolorektalen Karzinoms und mögliche Targets959.6.Fazit979.7.Literatur9710.Abkürzungsverzeichnis99Index100

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.