Alternativen zur Wiederbewaffnung

Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945-1955
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
422 g
Format:
240x168x36 mm
Beschreibung:

Detlef Bald, geboren 1941 in Plettenberg/Westfalen, hat in Freiburg im Breisgau Geschichte und Politikwissenschaft studiert. Er wurde 1969 bei Dieter Oberndörfer mit einer Studie über Deutsch-Ostafrika promoviert und war bis 1996 Leiter des Projektbereichs Militär und Gesellschaft am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr. Seither ist er freier Publizist. Bald ist Experte für militärische Zeitgeschichte, die Geschichte der Bundeswehr und historische Friedensforschung.Wolfram Wette, geboren 1940 in Ludwigshafen, hat Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie studiert. 1971 Promotion in München, 1991 Habilitation in Freiburg im Breisgau. 1971-1995 arbeitete er am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Freiburg im Breisgau. Seit 1998 ist er apl. Professor für Neueste Geschichte an der Universität Freiburg. Wettes Forschungsschwerpunkte sind die Militärgeschichte und die Historische Friedensforschung.
Die Politik des ersten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, sei ohne Alternativen gewesen, wird heute vielfach angenommen. Weil die USA es so wollten, habe es zwangsläufig zur Westintegration des deutschen Teilstaats und zur Wiederbewaffnung kommen müssen. Übersehen wird dabei, dass die politische Situation über lange Zeit durchaus offen war. Das erste Jahrzehnt nach 1945 war stimmungsmäßig durch eine radikale Kriegsgegnerschaft geprägt: "Nie wieder Krieg!" und "Nie wieder Militär!" lauteten die gängigen Parolen. Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949 wurden friedenspolitische Normen durchgesetzt, die es in dieser Form in der deutschen Verfassungsgeschichte noch nie gegeben hatte: Friedensgebot, Recht auf Kriegsdienstverweigerung, Verbot des Angriffskrieges. Die Feindkonstellation des Kalten Krieges begann auch das politische Klima im geteilten Deutschland zu beeinflussen. Seit 1950 war die Bundesregierung bestrebt, die Wiederbewaffnung gegen den erkennbaren Mehrheitswillen der Bevölkerung durchzusetzen, was ihr schließlich auch gelang. Die Kritiker dieses Weges wollten kein geteiltes und kein "remilitarisiertes" Deutschland im Spannungsfeld des Ost-West-Konflikts, sondern ein Gesamtdeutschland, das eine ausgleichende Brückenfunktion übernehmen sollte. Einige der Persönlichkeiten die sich für eine derartige Politik einsetzten werden in diesem Band vorgestellt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.