Solidarität im Wandel der Zeiten

150 Jahre Gewerkschaften
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
827 g
Format:
223x176x43 mm
Beschreibung:

Aus dem Inhalt: Michaela Rosenberger: 150 Jahre Solidarität Susanne Schötz: Ungleichheit und Protest im 19. Jahrhundert - Leipzig 1849 bis 1870 / 71 Willy Buschak: Friedrich Wilhelm Fritzsche: Biografie eines deutschen Rebellen Axel Weipert: »Eine Sonderorganisation der Betriebsräte ist weder örtlich noch zentral von Nutzen«. Die Berliner Betriebsrätezentrale 1919 / 20 und ihr Verhältnis zu den Freien Gewerkschaften Manfred H. Bobke-von Camen: Gewerkschaften, Tarifvertrag, Mitbestimmung Stefan Müller: Humanisierung der Arbeitswelt 1.0. Historisch-kritische Befragung eines Reformprogramms der Neunzehnhundertsiebzigerjahre Karsten Uhl: Computerisierung, deutsch-deutsche Gewerkschaftsgeschichte und europäische Vernetzung im Kontext des Kalten Krieges - Die Arbeitskämpfe in der bundesdeutschen Druckindustrie in den 1970er- und 1980er-Jahren Renate Hürtgen: Von der Würde der Arbeiter im »Arbeiterstaat« DDR oder Wo ist die Arbeiterbewegung geblieben? Ein Problemaufriss Reiner Tosstorff: Wer hatte von wem zu lernen? Deutsche Gewerkschafter besuchen die USA vor und nach dem Ersten Weltkrieg Rainer Fattmann: Von der Idee zur Praxis - Europapolitische Vorstellungen der Gewerkschaften und gewerkschaftliche Europapolitik in der Frühphase des europäischen Einigungsprozesses Willy Buschak: Das Haus, in dem die Gewerkschaften gegründet wurden - Ein Erinnerungsort erzählt seine Geschichte Iris Kloppich: 150 Jahre Gewerkschaftsgeschichte, was ist das Ergebnis für die Arbeiterinnen und Arbeiter? Stefan Berger: 150 Jahre deutsche Gewerkschaften - was hatten die Arbeiter und Arbeiterinnen davon?
Aus dem InhaltSusanne Schötz: Ungleichheit und Protest im 19. Jahrhundert. Leipzig 1849-1871
Willy Buschak: Friedrich Wilhelm Fritzsche. Biografie eines deutschen Rebellen
Manfred Bobke: Gewerkschaften, Tarifvertrag, Mitbestimmung. Der Einfluss der deutschen Gewerkschaftsbewegung auf die Entwicklung des Arbeitsrechts und des Unternehmensrechts
Axel Weipert: "Eine Sonderorganisation der Betriebsräte ist weder örtlich noch zeitlich von Nutzen". Die Berliner Betriebsrätezentrale 1919/20 und ihr Verhältnis zu den freien Gewerkschaften
Renate Hürtgen: Von der Würde der Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR oder "Wo ist die Arbeiterbewegung geblieben?" Ein Problemaufriss
Karsten Uhl: Computerisierung, deutsch-deutsche Gewerkschaftsgeschichte und europäische Vernetzung im Kontext des Kalten Krieges. Die Arbeitskämpfe in der bundesdeutschen Druckindustrie in den 1970er und 1980er Jahren
Reiner Tosstorff: Wer hatte von wem zu lernen? Deutsche Gewerkschafter besuchen die USA vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Rainer Fattmann: Von der Idee zur Praxis: europapolitische Vorstellungen der Gewerkschaften und gewerkschaftliche Europapolitik in der Frühphase des europäischen Einigungsprozesses
Willy Buschak: Das "Colosseum" (später "Pantheon") 1839-1978. Ein Haus erzählt seine Geschichte
Stefan Müller: Humanisierung der Arbeitswelt 1.0 Historisch-kritische Befragung eines Reformprogramms der 1970er Jahre
u. v. m.
Die Organisation der Arbeiterinnen und Arbeiter durch Gewerkschaften nahm 1865 in Leipzig einen neuen Anfang. Es war die entscheidende soziale Innovation des 19. Jahrhunderts, die Deutschland dauerhaft verändern sollte. Dieser Band zeigt, warum Gewerkschaften gerade in Leipzig entstehen konnten, wie sich der Kampf gegen Ungleichheit, für die Wahrung der eigenen Würde und die grenzüberschreitende Solidarität seitdem als roter Faden durch die Gewerkschaftsgeschichte ziehen. Er enthält zudem die erste umfassende Biografie des Gewerkschaftsgründers Friedrich Wilhelm Fritzsche, einer der bedeutendsten Sozialdemokraten des 19. Jahrhunderts.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.