Die Umsetzung des Grünstromprivilegs nach dem EEG

am Beispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmen (Reihenband 7)
 .
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
107 g
Format:
219x152x5 mm
Beschreibung:

Wolter, MariusMarius Wolter, Diplom-Wirtschaftsingenieur und Master of Science in Energie-, Gebäude und Umweltmanagement, wurde 1985 in Trostberg geboren. Seit Abschluss seines Studiums arbeitet er in der Energieversorgung. Derzeit ist er als Projektleiter im Bereich Erneuerbare Energien bei der Firma in.power GmbH in Mainz tätig.
Die Atomkatastrophe von Fukushima im März 2011 gilt als Startschuss für die Energiewende. Die Bundesregierung hat auf das Unglück reagiert und ein neues Ziel vorgegeben: Der Anteil der Erneuerbaren Energien soll bis 2020 auf 35 Prozent ansteigen. Ein Instrument zur Integration der regenerativen Energien in den Markt ist das sogenannte Grünstromprivileg. Es ermöglicht Anlagenbetreibern, ihren Strom außerhalb des EEG-Mechanismus an Dritte zu vermarkten. Durch den starken Anstieg der EEG-Umlage erfuhr das bereits seit der Einführung des EEG bestehende Grünstromprivileg in 2011 erstmals einen starken Zuspruch der Energieversorger. In seiner Arbeit stellt Marius Wolter am Praxisbeispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmens dar, wie dieser Anstieg zu erklären und zu bewerten ist. Er befasst sich zudem mit den seit 2012 neu geänderten gesetzlichen Bestimmungen für das Grünstromprivileg und liefert eine Handlungsempfehlung für Unternehmen der Energiebranche.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.