Finnland und das geteilte Vietnam
- 0 %
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Finnland und das geteilte Vietnam

 E-Book
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783838256832
Veröffentl:
2012
Einband:
E-Book
Seiten:
150
Autor:
Benjamin Gilde
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable E-Book
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Finnland war während des Kalten Krieges mehr als andere neutrale Staaten an gleichermaßen guten Beziehungen zum Ost- wie zum Westblock interessiert. Schwierig wurde dies beim Umgang mit Staaten, die vom Kalten Krieg geteilt waren und in denen sich die Blöcke unmittelbar gegenüber standen. Die finnische Deutschland-Politik entwickelte sich dabei zum außenpolitischen Lehrstück und wurde als so genannte Politik gegenüber geteilten Staaten auch auf Korea und Vietnam bezogen. Als 1964 der US-amerikanische Vietnam-Krieg ausbrach, zeigte sich, dass diese Politik auf das geteilte Vietnam nicht anwendbar war. Finnland musste vom stets proklamierten Prinzip der Gleichbehandlung und Gleichzeitigkeit abweichen und erkannte auf Grund des innen- und außenpolitischen Drucks sowie aus Protest gegen die brutale Kriegsführung der USA im Dezember 1972 Nord-Vietnam an. Die Anerkennung Süd-Vietnams folgte erst 1975. Benjamin Gilde beleuchtet in seiner Studie die finnische Vietnam-Politik vom Beginn des US-amerikanischen Vietnam-Krieges 1964 bis zur Wiedervereinigung des Landes 1976. Sein Buch stellt die erste umfassende Analyse der finnischen Außenpolitik gegenüber dem südostasiatischen Land dar. Grundlage bilden die vollständig zur Verfügung stehenden Quellen des Archivs des finnischen Außenministeriums. Neben der Darstellung und Beurteilung der finnischen Politik gegenüber Vietnam geht Gilde insbesondere der Frage nach, ob Finnland hier tatsächlich neutral war und wie sich die Vietnam-Politik in das Gesamtbild der finnischen Außen- und Neutralitätspolitik einfügt.
Finnland war während des Kalten Krieges mehr als andere neutrale Staaten an gleichermaßen guten Beziehungen zum Ost- wie zum Westblock interessiert. Schwierig wurde dies beim Umgang mit Staaten, die vom Kalten Krieg geteilt waren und in denen sich die Blöcke unmittelbar gegenüber standen. Die finnische Deutschland-Politik entwickelte sich dabei zum außenpolitischen Lehrstück und wurde als so genannte Politik gegenüber geteilten Staaten auch auf Korea und Vietnam bezogen. Als 1964 der US-amerikanische Vietnam-Krieg ausbrach, zeigte sich, dass diese Politik auf das geteilte Vietnam nicht anwendbar war. Finnland musste vom stets proklamierten Prinzip der Gleichbehandlung und Gleichzeitigkeit abweichen und erkannte auf Grund des innen- und außenpolitischen Drucks sowie aus Protest gegen die brutale Kriegsführung der USA im Dezember 1972 Nord-Vietnam an. Die Anerkennung Süd-Vietnams folgte erst 1975. Benjamin Gilde beleuchtet in seiner Studie die finnische Vietnam-Politik vom Beginn des US-amerikanischen Vietnam-Krieges 1964 bis zur Wiedervereinigung des Landes 1976. Sein Buch stellt die erste umfassende Analyse der finnischen Außenpolitik gegenüber dem südostasiatischen Land dar. Grundlage bilden die vollständig zur Verfügung stehenden Quellen des Archivs des finnischen Außenministeriums. Neben der Darstellung und Beurteilung der finnischen Politik gegenüber Vietnam geht Gilde insbesondere der Frage nach, ob Finnland hier tatsächlich neutral war und wie sich die Vietnam-Politik in das Gesamtbild der finnischen Außen- und Neutralitätspolitik einfügt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.