Schulklima und Unterrichtspraxis in komparatistischer Sicht
- 0 %
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Schulklima und Unterrichtspraxis in komparatistischer Sicht

Eine schulethnographische Untersuchung in deutschen und griechischen Grundschulen
 E-Book
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783838259291
Veröffentl:
2012
Einband:
E-Book
Seiten:
358
Autor:
Sotiria Argyrokastriti
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable E-Book
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Trotz der in den letzten Jahren immer größeren Dominanz des Weltsystemmodells und der Verlagerung des Erkenntnisinteresses auf die Globalisierung der Bildungssysteme sind weiterhin national- und kulturspezifisch erklärbare Unterschiede der Lern- und Lehrkulturen in jedem Land festzustellen.Sotiria Argyrokastriti untersucht in ihrer Arbeit diese im Schulklima und in der Unterrichtspraxis sichtbaren Differenzen deutscher und griechischer Grundschulen. Dabei nutzt sie eine ethnografische Vorgehensweise (im Sinne der dichten Beschreibung), um die Unterschiede zu entdecken, darzulegen und zu interpretieren. Im Mittelpunkt der kulturvergleichenden pädagogischen Aufmerksamkeit stehen – im Sinne Bourdieus – die Habituspraxen und Praxisformen der schulischen Akteure, die Verhaltensmuster im Unterricht sowie die bevorzugten Arbeits- und Unterrichtsformen, die differenzierte Erhebung von schulischen Ritualen, der Einstellungen und Reallagen der Leistungsbeurteilungsformen bei den relevanten Akteuren und die ''dichte Beschreibung'' der in den Praxisformen sichtbar werdenden Grundorientierungen (Respektkultur versus Verhandlungskultur, Selbsttätigkeit versus Anleitung/Lenkung, national ausgeprägter Unterricht). Als national-kulturell begründbare Besonderheiten zeigen sich u.a. - im Falle Griechenlands - deutliche Bezüge erstens zur Schulstruktur (zeitlich verschobene Selektion im Vergleich zu Deutschland), zweitens zur herausgehobenen Gewichtung der nationalen Geschichte und Kultur sowie drittens zum großen Einfluss der griechisch-orthodoxen Kirche im Bildungssystem.
Trotz der in den letzten Jahren immer größeren Dominanz des Weltsystemmodells und der Verlagerung des Erkenntnisinteresses auf die Globalisierung der Bildungssysteme sind weiterhin national- und kulturspezifisch erklärbare Unterschiede der Lern- und Lehrkulturen in jedem Land festzustellen.Sotiria Argyrokastriti untersucht in ihrer Arbeit diese im Schulklima und in der Unterrichtspraxis sichtbaren Differenzen deutscher und griechischer Grundschulen. Dabei nutzt sie eine ethnografische Vorgehensweise (im Sinne der dichten Beschreibung), um die Unterschiede zu entdecken, darzulegen und zu interpretieren. Im Mittelpunkt der kulturvergleichenden pädagogischen Aufmerksamkeit stehen – im Sinne Bourdieus – die Habituspraxen und Praxisformen der schulischen Akteure, die Verhaltensmuster im Unterricht sowie die bevorzugten Arbeits- und Unterrichtsformen, die differenzierte Erhebung von schulischen Ritualen, der Einstellungen und Reallagen der Leistungsbeurteilungsformen bei den relevanten Akteuren und die 'dichte Beschreibung' der in den Praxisformen sichtbar werdenden Grundorientierungen (Respektkultur versus Verhandlungskultur, Selbsttätigkeit versus Anleitung/Lenkung, national ausgeprägter Unterricht). Als national-kulturell begründbare Besonderheiten zeigen sich u.a. - im Falle Griechenlands - deutliche Bezüge erstens zur Schulstruktur (zeitlich verschobene Selektion im Vergleich zu Deutschland), zweitens zur herausgehobenen Gewichtung der nationalen Geschichte und Kultur sowie drittens zum großen Einfluss der griechisch-orthodoxen Kirche im Bildungssystem.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.