Gründungsberatung
- 0 %
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Gründungsberatung

Beiträge aus Forschung und Praxis
 E-Book
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783838259505
Veröffentl:
2012
Einband:
E-Book
Seiten:
260
Autor:
Klaus Anderseck
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable E-Book
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Existenzgrunder mussen sich bei ihrem Unterfangen, den Weg in die Selbstandigkeit zu gehen, mit zahlreichen, teilweise sehr komplexen Zusammenhangen und Problemen beschaftigen und Entscheidungen treffen, die sie nur teilweise eigenstandig zu losen im Stande sind. Inzwischen gibt es aber eine Vielzahl an Initiativen, die sich aus ideellen, politischen oder finanziellen Interessen der Unterstutzung von Grundern annehmen. Bei den meisten dieser Grundungsinitiativen stehen Beratungsaktivitaten im Mittelpunkt, mit denen sich u. a. die Hoffnung verbindet, durch eine Verbesserung des Informationsstandes von Grundern eventuelle Fehleinschatzungen und Fehlentscheidungen vermeiden zu helfen. Einem Grunder wird damit zum einen die Chance gegeben, sein Grundungsvorhaben erfolgreich zu entwickeln. Zum anderen kann die Beratung aber auch dazu fuhren, dass ein Grundungsprojekt mit nur geringer Aussicht auf Erfolg gar nicht erst begonnen wird. Der Beratungserfolg bemisst sich an beidem. Klaus Anderseck und Sascha A. Peters legen mit dem Sammelband Grundungsberatung - Beitrage aus Forschung und Praxis"e; den ersten Band im deutschsprachigen Raum vor, der sich mit der Grundungsberatung wissenschaftlich wie auch praktisch auseinandersetzt. Das Buch ist in zwei Hauptkapitel gegliedert, Professionalisierung und Qualitatssicherung in der Grundungsberatung"e; und Praxisrelevante Ansatze zur Grundungsberatung"e;. Mit diesem Themenspektrum richtet es sich sowohl an Wissenschaftler und Studenten als auch an Berater, politische Entscheidungstrager und Institutionen in der Grundungsberatung.
Existenzgründer müssen sich bei ihrem Unterfangen, den Weg in die Selbständigkeit zu gehen, mit zahlreichen, teilweise sehr komplexen Zusammenhängen und Problemen beschäftigen und Entscheidungen treffen, die sie nur teilweise eigenständig zu lösen im Stande sind. Inzwischen gibt es aber eine Vielzahl an Initiativen, die sich aus ideellen, politischen oder finanziellen Interessen der Unterstützung von Gründern annehmen. Bei den meisten dieser Gründungsinitiativen stehen Beratungsaktivitäten im Mittelpunkt, mit denen sich u. a. die Hoffnung verbindet, durch eine Verbesserung des Informationsstandes von Gründern eventuelle Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen vermeiden zu helfen. Einem Gründer wird damit zum einen die Chance gegeben, sein Gründungsvorhaben erfolgreich zu entwickeln. Zum anderen kann die Beratung aber auch dazu führen, dass ein Gründungsprojekt mit nur geringer Aussicht auf Erfolg gar nicht erst begonnen wird. Der Beratungserfolg bemisst sich an beidem. Klaus Anderseck und Sascha A. Peters legen mit dem Sammelband „Gründungsberatung – Beiträge aus Forschung und Praxis“ den ersten Band im deutschsprachigen Raum vor, der sich mit der Gründungsberatung wissenschaftlich wie auch praktisch auseinandersetzt. Das Buch ist in zwei Hauptkapitel gegliedert, „Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Gründungsberatung“ und „Praxisrelevante Ansätze zur Gründungsberatung“. Mit diesem Themenspektrum richtet es sich sowohl an Wissenschaftler und Studenten als auch an Berater, politische Entscheidungsträger und Institutionen in der Gründungsberatung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.