Das große Muster seltner Frauen
- 0 %
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Das große Muster seltner Frauen

Die russischen Kaiserinnen Katharina I., Anna, Elisabeth und Katharina die Große
 E-Book
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

572

ISBN-13:
9783838267142
Veröffentl:
2019
Einband:
E-Book
Seiten:
440
Autor:
Eva Seibel
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable E-Book
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wahrend in Westeuropa weibliche Herrscherinnen stets eine Ausnahmeerscheinung geblieben sind, fuhrten im 18. Jahrhundert vier russische Kaiserinnen die Reformen Peters des Groen fort. Eva Daniela Seibel legt mit diesem Buch die erste zusammenhangende Studie vor, die den zeitgenossischen Meinungsspiegel im Alten Reich zur russischen Frauenherrschaft im 18. Jahrhundert untersucht. Vor dem Hintergrund der zeitgenossischen Diskurse zu Herrschaft, dem Russischen Reich und den Geschlechterkonzepten analysiert die Autorin, wie die russischen Kaiserinnen zu einer Projektionsflache der eigenen Vorstellungen, Hoffnungen und Angste wurden. Die Entwicklung von der Euphorie und dem Eurozentrismus der Aufklarung, die Russland als gelehrigen Schuler des Westens betrachtete, uber die mehrdeutige Rolle Russlands einerseits als Feind, andererseits als Bundnispartner deutscher Reichsterritorien im Siebenjahrigen Krieg bis zur gefurchteten europaischen Gromacht unter Katharina der Groen dauerte nur wenige Jahrzehnte. Die zahlreichen im Buch prasentierten pointierten Quellenzitate zeigen eindrucklich, dass sich Russland- sowie weibliche Geschlechterstereotypen wechselseitig verstarkten und ebenso unreflektiert wie widerspruchlich verwendet wurden. Seibels Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum besseren Verstndnis darber, wie sich das ambivalente deutsche Russlandbild in seinen Polarisierungen entwickelt hat und warum dominierende Diskurse mchtigen Frauen bis in die Gegenwart immer wieder mit Abwehr, Geringschtzung und Spott begegnen.
Während in Westeuropa weibliche Herrscherinnen stets eine Ausnahmeerscheinung geblieben sind, führten im 18. Jahrhundert vier russische Kaiserinnen die Reformen Peters des Großen fort. Eva Daniela Seibel legt mit diesem Buch die erste zusammenhängende Studie vor, die den zeitgenössischen Meinungsspiegel im Alten Reich zur russischen Frauenherrschaft im 18. Jahrhundert untersucht. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskurse zu Herrschaft, dem Russischen Reich und den Geschlechterkonzepten analysiert die Autorin, wie die russischen Kaiserinnen zu einer Projektionsfläche der eigenen Vorstellungen, Hoffnungen und Ängste wurden. Die Entwicklung von der Euphorie und dem Eurozentrismus der Aufklärung, die Russland als gelehrigen Schüler des Westens betrachtete, über die mehrdeutige Rolle Russlands einerseits als Feind, andererseits als Bündnispartner deutscher Reichsterritorien im Siebenjährigen Krieg bis zur gefürchteten europäischen Großmacht unter Katharina der Großen dauerte nur wenige Jahrzehnte. Die zahlreichen im Buch präsentierten pointierten Quellenzitate zeigen eindrücklich, dass sich Russland- sowie weibliche Geschlechterstereotypen wechselseitig verstärkten und ebenso unreflektiert wie widersprüchlich verwendet wurden.Seibels Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis darüber, wie sich das ambivalente deutsche Russlandbild in seinen Polarisierungen entwickelt hat und warum dominierende Diskurse mächtigen Frauen bis in die Gegenwart immer wieder mit Abwehr, Geringschätzung und Spott begegnen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.