Potenzialstudie Blockchain

Blockchain-Anwendungsfälle für Smart Energy Communities. Wie die Blockchain-Technologie für Energiegenossenschaften und kleine Energieerzeuger nutzbringend eingesetzt werden kann
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
354 g
Format:
293x209x8 mm
Beschreibung:

Die Potenzialstudie untersucht, wie die Blockchain-Technologie für Energiegenossenschaften und kleine Energieerzeuger nutzbringend eingesetzt werden kann. Als Datenbasis wurden 30 Blockchain-Anwendungsfälle und Projekte mit Blockchain-Bezug im Energiebereich gesammelt und analysiert sowie zwei Expertenworkshops durchgeführt. Die Studie stellt für SMECS die drei Szenarien Herkunftsnachweis regionale Stromerzeugung, kundenindividuelle Stromverträge sowie Anreizsystem und Leistungsverrechnung als besonders relevant heraus.
Die Potenzialstudie untersucht, wie die Blockchain-Technologie für Energiegenossenschaften und kleine Energieerzeuger nutzbringend eingesetzt werden kann. Als Datenbasis wurden 30 Blockchain-Anwendungsfälle und Projekte mit Blockchain-Bezug im Energiebereich gesammelt und analysiert sowie zwei Expertenworkshops durchgeführt. Die Studie stellt für SMECS die drei Szenarien Herkunftsnachweis regionale Stromerzeugung, kundenindividuelle Stromverträge sowie Anreizsystem und Leistungsverrechnung als besonders relevant heraus. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat die Potenzialstudie im Rahmen des Verbundprojekts "SMECS" durchgeführt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Forschungsprogramm "Smart Service Welt II" gefördert wird. Das Projekt soll innovative Wege aufzeigen, wie der Mittelstand auch unter Einsatz aktueller Technologietrends erfolgreiche Lösungen für die Energiewirtschaft der Zukunft gestalten kann.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.