Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

1

ISBN-13:
9783845289793
Veröffentl:
2018
Seiten:
382
Autor:
Alexander Merkl
Serie:
63, Studien zur Friedensethik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wie soll sich die Europaische Union als Friedensnobelpreistragerin, gerade angesichts der gegenwartigen Herausforderungen in Fragen der Auen- und Sicherheitspolitik, ethisch korrekt verhalten? Als ursprungliches Friedens- und Versohnungsprojekt nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen und einem umfassenden, im Vertrag von Lissabon festgehaltenen Wertefundament verpflichtet stellt sich ein besonders hoher Anspruch an ihr Handeln. Der Sammelband geht zunchst auf begriffliche und institutionelle Grundlagen einer ethischen Auseinandersetzung mit der Europischen Union ein. Auf Grundlage des zentralen Strategiepapiers, der 'Globalen Strategie fr die Europische Auen und Sicherheitspolitik' aus dem Jahr 2016, bearbeitet er sodann europapolitisch und ethisch hchst aktuelle Themen wie Flucht und Migration, Terrorismusbekmpfung, Cybersicherheit, Abrstung und Atomwaffenbesitz, Klimawandel oder den Einsatz von Sanktionen. Dadurch will der Sammelband die Europische Union auf der Basis philosophischer, politikwissenschaftlicher, historischer und theologischer berlegungen als ethisches Projekt profilieren und versteht sich als wichtigen Beitrag fr die bevorstehenden Europaparlamentswahlen im Mai 2019.
Wie soll sich die Europäische Union als Friedensnobelpreisträgerin, gerade angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik, ethisch korrekt verhalten? Als ursprüngliches Friedens- und Versöhnungsprojekt nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen und einem umfassenden, im Vertrag von Lissabon festgehaltenen Wertefundament verpflichtet stellt sich ein besonders hoher Anspruch an ihr Handeln.Der Sammelband geht zunächst auf begriffliche und institutionelle Grundlagen einer ethischen Auseinandersetzung mit der Europäischen Union ein. Auf Grundlage des zentralen Strategiepapiers, der 'Globalen Strategie für die Europäische Außen und Sicherheitspolitik' aus dem Jahr 2016, bearbeitet er sodann europapolitisch und ethisch höchst aktuelle Themen wie Flucht und Migration, Terrorismusbekämpfung, Cybersicherheit, Abrüstung und Atomwaffenbesitz, Klimawandel oder den Einsatz von Sanktionen.Dadurch will der Sammelband die Europäische Union auf der Basis philosophischer, politikwissenschaftlicher, historischer und theologischer Überlegungen als ethisches Projekt profilieren und versteht sich als wichtigen Beitrag für die bevorstehenden Europaparlamentswahlen im Mai 2019.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.