Ratgeber für den Tiefbau

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
776 g
Format:
210x168x32 mm
Beschreibung:

Klaus Weber leitet als Regierungsdirektor bei der Landesdirektion Chemnitz das Referat Verkehrsrecht . Zahlreiche Veröffentlichungen in juristischen Zeitschriften zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, Polizeirecht, Europarecht und auch Verwaltungsvollstreckungsrecht belegen seine Fachkompetenz. Er war von 1992 bis 2006 Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare und ist seit über 10 Jahren Lehrbeauftragter an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen und bei der Verwaltungsakademie in Chemnitz.
Aus dem Inhalt: Der Weg zum Polier
Menschenführung im Baubetrieb
- Baubetrieb
- Umweltschutz im Tiefbau
- Arbeitssicherheit
Vermessungskunde
- Verkehrssicherung
- Grundbau und Bodenmechanik
- Tiefbaumaschinen
- Konstruktion und Straßenbaustoffe
- Herstellung von Straßen- und Verkehrsflächen
- Bau von Abwasserkanälen und -leitungen
- Leitungstiefbau
- Der Gleisbau
- Arbeitsvorbereitung im Baubetrieb
- VOB Teile A und B
- Aufmaß, Abrechnung und Fachrechnen
- Das Bauberichtswesen
Praktische Hinweise für die Einstellung und Kündigung von Mitarbeitern.
Der Ratgeber für den Tiefbau ist ein effektives Nachschlagewerk für den Praktiker auf der Baustelle, es deckt den Aufgabenbereich vom Baufacharbeiter bis zum Bauingenieur auf der Baustelle ab. Rund um die Tätigkeitsbereiche des Bauvorarbeiters, Werkpoliers und Geprüften Poliers im Straßenbau, Kanalbau, Leitungstiefbau und Gleisbau bietet das traditionsreiche Werk schnell und qualifiziert Informationen für die Planung und Ausführung auf der Baustelle; es gibt der Führungskraft wertvolle Hinweise bei den unterschiedlichsten Problemstellungen im "Baustellenalltag". Insbesondere nach der Neuordnung der Aufstiegsfortbildung im Baubereich (Vorarbeiter, Werkpolier, Geprüfter Polier) in 2012 soll diese aktualisierte Neuauflage auch eine Hilfe denjenigen sein, die sich in den Bildungszentren der Branche in Aufstiegslehrgängen weiterentwickeln wollen.

Die aktualisierte Neuauflage berücksichtigt technische Veränderungen ebenso wie neue Entwicklungen im Umweltschutz, in der Arbeitssicherheit und in den Normenwerken - wie europäische Normungen. Neu hinzugekommen sind Fachartikel zum Thema Baubetrieb und Verkehrssicherung, die dem immer größer werdenden Wandel der Rolle eines Poliers auf der Baustelle gerecht werden soll im Sinne eines Baustellenmanagers. Das Werk dient dem fortbildungswilligen Fach- und Vorarbeiter als Hilfe beim Lernen, dem erfahrenen Polier zur Vertiefung seiner Kenntnisse im Berufsleben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.