Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Emanzipation nach der Emanzipation

Jüdische Literatur, Philosophie und Geschichte um 1900
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783847016793
Veröffentl:
2024
Seiten:
307
Autor:
Bettina Bannasch
Serie:
19, Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Band setzt dort an, wo das Zeitalter der Emanzipation endet und macht es sich zur Aufgabe, die zeitubergreifende, ungeloste Spannung aller emanzipativen Hoffnungen fur die Jahre im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unter philosophischen, psychologischen und asthetischen Perspektiven genauer zu systematisieren. Unterschiedliche disziplinare Zugange eroffnen dabei neue Perspektiven auf den Niederschlag, den diese Spannung in den unterschiedlichen kunstlerischen, religiosen, politischen und literarischen Stromungen, in bildkunstlerischen und museumsdidaktischen Programmen findet - unter dem spezifischen Blickwinkel des Emanzipationsprozesses und dessen Einschatzung als gelungenem oder gescheitertem Projekt. The volume begins where for German Judaism the "e;Age of Emancipation"e; ends. It sets itself the task of systematizing the unresolved tension within all emancipatory hopes - for the first third of the 20th century. In more detail than known before different disciplinary approaches open up new perspectives on the reflections that this tension finds in the different artistic, religious, political and literary movements, in visual art and museum didactic programs. From philosophical, psychological and aesthetic viewpoints the volume analyses the results of the emancipation process and its assessment, in the eyes of German Jews, as a successful or failed project.
Der Band setzt dort an, wo das »Zeitalter der Emanzipation« endet und macht es sich zur Aufgabe, die zeitübergreifende, ungelöste Spannung aller emanzipativen Hoffnungen für die Jahre im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unter philosophischen, psychologischen und ästhetischen Perspektiven genauer zu systematisieren. Unterschiedliche disziplinäre Zugänge eröffnen dabei neue Perspektiven auf den Niederschlag, den diese Spannung in den unterschiedlichen künstlerischen, religiösen, politischen und literarischen Strömungen, in bildkünstlerischen und museumsdidaktischen Programmen findet – unter dem spezifischen Blickwinkel des Emanzipationsprozesses und dessen Einschätzung als gelungenem oder gescheitertem Projekt.The volume begins where for German Judaism the "Age of Emancipation" ends. It sets itself the task of systematizing the unresolved tension within all emancipatory hopes – for the first third of the 20th century. In more detail than known before different disciplinary approaches open up new perspectives on the reflections that this tension finds in the different artistic, religious, political and literary movements, in visual art and museum didactic programs. From philosophical, psychological and aesthetic viewpoints the volume analyses the results of the emancipation process and its assessment, in the eyes of German Jews, as a successful or failed project.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.